|
Code: | 103360 |
Modul: | Angewandte C-Technik/FEM |
Module title: | Applied Computer Technology/FEM |
Version: | 1.0 (09/2007) |
letzte Änderung: |
20.11.2018 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Fulland, Markus M.Fulland@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | SoSe/WiSe (2 Semester, Beginn Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 2 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 5.0 |
|
|
|
1 |
0 |
1 |
0 |
1 |
0 |
2 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
64 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vertiefung des Vorlesungsstoffes im Praktikum |
Hinweise: | Der Teil FEM findet im SS statt. Die Abschlussleistung (PB) geht mit 40 % in die Gesamtnote ein. Im Teil Angewandte C-Technik (WS) werden zwei getrennte Belege erstellt, die als Gemeinsamer bewertet (50 : 50 %) werden und insgesamt mit 60 % in die Gesamtnote einfließen. |
Prüfung(en) |
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
60.0% |
Prüfungsleistung als Beleg (PB) |
- |
40.0% |
|
Lerninhalt: |
FEM (Prof. Dr.-Ing. Fulland, Markus):
Im Teil FEM werden die mechanischen und mathematischen Grundlagen ne-ben grundlegenden Kenntnissen zum Berechnungsablauf linearer Strukturbe-rechnungen mit der Finite-Elemente-Methode vermittelt. Das Praktikum macht mit der Anwendung eines kommerziellen FE-Programmsystems vertraut. Es werden elementare Aufgabenstellungen zur Statik und zur Dynamik gelöst und mit bekannten Lösungen verglichen.
Angewandte C-Technik (Prof. Dr.-Ing. F. Hentschel und Prof. Dr.-Ing. G. Kretschmar):
CAD-Systeme/Schnittstellen und CAD-Datenübernahme (Praktikum),
CAD-CAM-Systeme (Praktikum CAD-CAM-Fräsen),
Datenbanken/ Expertensysteme,
Werkzeugmanagement,
Rapid Prototyping |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | - Fachkenntnisse und Faktenwissen
- Anwenden von Wissen und Kenntnissen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Entscheidungstechniken
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Zielorientierung von Problemlösungssoftware
- fachübergreifendes Agieren
- vernetztes Denken
- Teamfähigkeit
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Technische Mechanik I - III |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kostruktionstechnik, CAD I und II, Arbeitsvorbereitung |
|
Literatur: | G. Kämmel, H. Franeck, H.-G. Recke: Einführung in die Finite-Elemente- Methode. Carl Hanser Verlag München
G. Müller, C. Groth: FEM für Praktiker-Band 1 Grundlagen. expert verlag Rennigen
U. Stelzmann, C. Groth, G. Müller: FEM für Praktiker-Band 2 Strukturdynamik. expert verlag Rennigen-Malmsheim
Kief, Hans B.: NC/ CNC Handbuch ´05. Carl Hanser Verlag, 2005
|