Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Kultur und Management 2017 M.A. >> Aspekte des zeitgenössischen Kunstbetriebs


Code:137500
Modul:Aspekte des zeitgenössischen Kunstbetriebs
Module title:Aspects of Contemporary Art Business
Version:1.0 (01/2010)
letzte Änderung: 27.03.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de


Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
0
1


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
10
Vorbereitung Prüfung
50
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresExkursion


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Das Modul gliedert sich in zwei Teile:
1. Zeitgenössischer Kunstbetrieb
- historische Voraussetzungen
- Kunstformen
- Kunstbetriebe
- Trends und Transfers, Konzepte und Medien
- Kunstmarkt, internationaler Kunsthandel, Kunstfonds,
- internationale Events und „Szenen“/Schulen,
- Protagonisten, Künstler, Produzenten und Mäzene/Stifter
- Crossover
- Legitimationsdebatten
- zeitgenössische Kunst und Regionalismus/Kulturkreis

2. Betriebswirtschaftliche Aspekte zeitgenössischen Kunsbetriebs
- Konstruieren von Geschäftsmodellen
- Entwickeln eines Businessplans
- Aufbau eines Controllingsystems

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Herstellung der Sachkunde und Urteilskompentenz zum zeitgenössischen Kunstbetrieb in Europa und darüber hinaus
- Integration der zeitgen. Kunstpraxis in den theoretischen und politischen Kunstdiskurs

- Geschäftsmodelle konstruieren können
- Struktur von Businessplänen wissen
- Businessplan selbstständig entwickeln können
- wesentliche Instrumente für strategisches und operatives Controlling aufbauen, u.a. Balanced Scorecard, relevante Aspekte der Kosten- und Leistungsrechnung
Fachübergreifende Kompetenzen:- Verbesserung der analytischen und schöpferischen Fähigkeiten zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit
- Schulung der Transferkompetenz zwischen Wissenschaft und Anwendung
- Ausbau der Methodenkompetenz durch Entwicklung der Fähigkeiten eines systematischen Selbststudiums und der Erarbeitung von Konzepten
- Stärkung der personalen Kompetenz durch Präsentations- und Diskussionsfähigkeit sowie durch kritische Reflexion eigener Modelle und Entwürfe

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:- Praxiserfahrungen im internationalen Kunstfestivalgeschehen
- Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen und Marketing-Management

Literatur:1.
Dokumenta-Kataloge, weitere Literatur und Links werden ständig aktuell angeboten

2.
Nagl, A.: Der Businessplan, 9. Auflage, Wiesbaden 2018
Osterwalder, A., Pigneur. Y.: Business model generation, Frankfurt am Main 2011
Kaplan, R.S.; Norton, D.P.: Balanced scorecard : Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 1997
Schneidewind, P.: Controlling im Kulturmanagement, Wiesbaden 2011