Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Kultur und Management 2017 M.A. >> Theorie der Kulturökonomie


Code:185950
Modul:Theorie der Kulturökonomie
Module title:Theory of Culture Economy
Version:2.01 (03/2013)
letzte Änderung: 30.10.2020
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk
f.maiwald@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
3.0
1
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
117
40
Vor- und Nachbereitung LV
17
Vorbereitung Prüfung
60
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und stoffvertiefenden Seminaren.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistungen Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Forschungen zu einer Theorie der kulturellen Ökonomik
Z. B.
Die kulturellen Werte und Normen des Wirtschaftens
Kultur und ökonomische Prozesse
Handel als kulturelles Phänomen
Kulturelle Identität und Kulturentwicklung
Wissenschaft – Nationalökonomie
Sprache, Schrift und kulturelle Identität
Die Besonderheiten in der Region Oberlausitz-Niederschlesien

Projekt:
Im Rahmen der Lehrveranstaltung konzipieren und realisieren die Studenten in Teamarbeit ein Projekt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Eindringen und tiefes Verständnis für ökonomische Fragestellungen, die kulturell bestimmt sind
Beitrag zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie
Es werden Kenntnisse zum Verhältnis von kultureller Basis und wirtschaftlicher Tätigkeit in einer Marktwirtschaft vermittelt. Die Studierenden besitzen das Wissen und ein vertieftes Verständnis für ökonomische Fragestellungen und deren kulturelle Bestimmtheit. Sie besitzen die Fähigkeiten zur Analyse ökonomischer Auswirkungen künstlerischer Angebote von Kulturbetrieben in einer Kommune.
In weiterführenden Studien arbeiten sich die Studierenden in umfangreiche Literatur zur kulturellen Ökonomik ein.
Fachübergreifende Kompetenzen:Analytisches Denkvermögen zur Förderung einer allgemeinen Problemlösungsfähigkeit
Selbststudium, Präsentations- und Diskussionsfähigkeit

Methodenkompetenz: Durch das Studium von Literatur zur Thematik Kultur und Wirtschaft wird die Bewertungs- und Analysefähigkeit der Studierenden gefördert.
Sozialkompetenzen: Teamarbeit und Kleingruppenarbeit fördern Team-, Konflikt- und Überzeugungsfähigkeit, aber auch die Kooperations- und Kommunikationsfähigkeit. Die Studierenden sollen die Ergebnisse ihrer Diskussionen dieser Arbeit dem Auditorium durch professionelle Darstellungen präsentieren. Die Studierenden sind in der Lage, Gruppen im Rahmen komplexer Aufgabenstellungen verantwortlich zu leiten.
Persönlichkeitskompetenz: Die Diskussion zur Anwendung verschiedenster Alternativen zum Projekt und das Aufzeigen notwendiger Lösungsansätze komplexer Sachverhalte fördert Kreativität und Lernbereitschaft, die Arbeit in Kleingruppen die Eigeninitiative und die Selbstständigkeit. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Betriebswirtschaftliches Wissen
Kulturgeschichtliches Wissen
Aktive Teilnahme an (Kultur)-Projekten

Literatur:Bendixen, P., Weikl, B.: Einführung in die Kultur- und Kunstökonomie.3. Aufl. Wiesbaden 2011.
Gottschalk, I.: Kulturökonomik, 2. Aufl. Wiesbaden 2016.
Munkwitz, Matthias: Zum Verhältnis von Kultur und Ökonomie, in: Vogt, M. T. (Hrsg.) Kultur im ländlichen Raum. Das Beispiel Mittelsachsen. Leipzig 2000.
Klein, A.: Kompendium Kulturmanagement. 2 Aufl. München 2011.
Mankiw, N.G.; Taylor, M.P.: Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, 7. Auflage 2018.
v. Senger, Harro (Hrsg.): Perspektiven einer kulturellen Ökonomik. Kulturelle Ökonomik Band 1, Münster 2004
Goldschmidt, Nils/Nutzinger, Hans G.: Vom homo oeconomicus zum homo culturalis. Handlung und Verhalten in der Ökonomie. Kulturelle Ökonomik Band 8, Berlin 2009


Projekt:
das Thema des Projekts ergibt sich aus den Anforderungen der Praxispartner und wird im Seminar bekanntgegeben.