Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Kultur und Management 2017 M.A. >> Recht/Kulturrecht Fallstudien


Code:149500
Modul:Recht/Kulturrecht Fallstudien
Module title:Law/Cultural Law Case Studies
Version:2.0 (08/2010)
letzte Änderung: 27.03.2019
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.jur. Fliegel, Bärbel
b.fliegel@hszg.de


Prof. Dr. jur. Kaspar, Michael Wolfgang
m.kaspar@hszg.de

angeboten im Studiengang:Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
25
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und stoffvertiefenden Seminaren sowie in debate clubs und moot courts.
Hinweise:Lehreinheit Unternehmensrecht - Fallstudien wird gemeinsam angeboten für den SG WKm und den SG WTm


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Lehreinheit Unternehmensrecht - Fallstudien ( 1 V / 1 Se ; VB, 60 min. Anteil an PK 120)
• Überblick über Unternehmensformen und Regelungsmodelle
• Kaufmannseigenschaft von Wirtschaftssubjekten
• Firmenrecht und Handelsregister
• Geschäftsführung und Vertretung von Unternehmen
• Fallstudien zu Gestaltungsmöglichkeiten von Personengesellschaften im Innen- und Außenverhältnis (GbR, OHG, KG, GmbH&CoKG)
• Gründung und Führung einer GmbH: Gesellschaftsvertrag und Geschäftsführervertrag, Kapitalaufbringung und –erhaltung, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
• Fallstudien zur Haftung der GmbH, Vor-GmbH, Gesellschafter und Geschäftsführer
• Ausgewählte Rechtsformen
• Europäische Rechtsformen, Niederlassung ausländischer Unternehmen (am Beispiel Limited)
• Aspekte des Konzernrechts und des Umwandlungsrechts (informativ)

Lehreinheit Kulturrecht ( 1 V / 1 Se ; 60 min. Anteil an PK 120)
vertiefte Kenntnisse in folgenden kulturrelevanten Rechtsgebieten:
- Völkerrechtliche Regelungen
- Europarechtliche Regelungen und Entscheidungen des EUGH
- Nationale Regelungen mit internationalen Auswirkungen am Beispiel des deutschen Rechts
- kulturspezielle Gesetze, z. B. Kulturgutsicherungsgesetz, Urheberrecht, Denkmalschutz, IT-Recht, UHG, Markenrecht, Veranstaltungsrecht, Versammlungsrecht


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Unternehmensrecht
- Kenntnisse der wesentlichen Regelungen des Handels- und Gesellschaftsrechts (Unternehmensrecht)
- Befähigung zum Recherchieren der einschlägigen Rechtsvorschriften und Literatur
- Anwendung der Rechtskenntnisse in Fallstudien
- Erkenntnis und Vermeidung von Haftungssituationen für Unternehmen
- Umgang mit z.T. komplexen rechtlichen Dokumenten (Gesetzen, Verordnungen, Gesellschaftsverträgen, Urteilen, AGB u.ä.)
- Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit mit Behörden und Juristen
- Entscheidungskompetenz am Beispiel unternehmensrechtlicher Sachverhalte und Fälle

Kulturrecht Fallstudien
- Die Studenten erwerben Kenntnisse, wie im internationalen Kontext (Völkerrecht, Europarecht) Kulturrecht entsteht, sich weiterentwickelt und wie sie selbst gestaltend damit umgehen können.
- Mithilfe aktueller Fallstudien werden die Studenten befähigt, selbständig Weiterentwicklungen auf dem Gebiet des internationalen Kulturrechtes zu verfolgen und auf seine praktische Relevanz zu untersuchen.
- Darüber hinaus werden sie durch die Fallstudien angeregt, sich mit dem Kulturrecht anderer Länder auseinanderzusetzen und so zum Dialog mit anderen Kulturrechtskreisen befähigt.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Rechtliche Würdigung fachübergreifender Zusammenhänge
- Problem- und Konfliktlösungskompetenz
- analytisches Denken und exakter sprachlicher Ausdruck
- Gruppenarbeit, Präsentation

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:anwendungsbereite Kenntnisse der Inhalte des Moduls WKb 2.1 – Recht / Kulturrecht
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:- Managementkenntnisse
- Erfahrungen in Kultur- u. ä. -betriebenanalytisches Denken und exakter sprachlicher Ausdruck
Gruppenarbeit, Präsentation

Literatur:Eine umfangreiche aktuelle Literaturliste wird jährlich ausgegeben.
- Gesetze: BGB, HGB, GmbHG, AktG, Umwandlungsgesetz, UWG
- B. Fliegel: Skript zum Handels- und Gesellschaftsrecht
- Preußer, J.: Gesellschaftsrecht, Basiswissen, TaschenGuide, 6. Auflage, Haufe 2012
- Krimphove, D.: Handelsrecht, Stuttgart 2010
- Ensthaler, Jürgen: Handelsrecht case by case; UTB, Heidelberg 2004
- Eisenhardt, U.: Gesellschaftsrecht, Beck, München

- Leonard DuBoff: "Art Law in a Nutshell"
- Norman Palmer, "Art Loans"
- Zeitschriften: "Art and Entertainment Law", "International Journal of Cultural Property"
- Intveen Carsten: Internationales Urheberrecht und Internet: zur Frage des anzuwendenden Urheberrechts bei grenz-überschreitenden Datenübertragungen, Baden-Baden , 1999