Studiengänge >> Kultur und Management 2017 M.A. >> Finanzierung |
Code: | 149600 |
Modul: | Finanzierung |
Module title: | Corporate Finance |
Version: | 1.0 (08/2010) |
letzte Änderung: | 07.06.2023 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.rer.pol. Straßberger, Mario m.strassberger@hszg.de |
angeboten in den 5 Studiengängen: | Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2018 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (M.A.) gültig ab Matrikel 2021 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Ein Teil der Lehrinhalte ist im Selbststudium zu arbeiten. Lösungsvorschläge zu Fallbeispielen und Übungsaufgaben werden im Seminar präsentiert und diskutiert. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Grundlagen der Unternehmensfinanzierung - Innenfinanzierung - Außenfinanzierung - Kreditfinanzierung - Kreditwürdigkeit und Sicherheiten - Beteiligungsfinanzierung - Kreditsubstitute und Mezzanine Finanzierung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studenten erwerben ein vertiefendes Verständnis der Finanzierung von Unternehmen und anderen Organisationen. Sie kennen die unterschiedlichen Finanzierungsalternativen und sind in der Lage, diese aus unternehmenssicht zu bewerten sowie über ihren situationsabhängigen Einsatz richtig zu entscheiden. Die Studenten kennen moderne, innovative Finanzierungsformen und können diese beurteilen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studenten trainieren im betriebswirtschaftlichen Kontext das analytische Denkvermögen. Sie entwickeln eine allgemeine Problemlösungsfähigkeit in Bezug auf Finanzierungsentscheidungen. Außerdem entwickeln sie ihre Präsentations- und Diskussionsfähigkeit weiter. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Anwendungsbereite Kenntnisse des Moduls WKb 4.1 - Wirtschaftsmathematik und des Moduls WKb - Investition und Finanzierung |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Anwendungsbereite Kenntnisse in Buchführung, Rechnungswesen, Mathematik, Statistik. |
Literatur: | - Brealey, R. A., S.C. Myers, F. Allen, Principles of Corporate Finance, act. ed. - Franke, G., H. Hax, Finanzwirtschaft des Unternehmens und Kapitalmarkt, akt. Aufl. - Perridon, L., M. Steiner, A. Rathgeber, Finanzwirtschaft der Unternehmung, akt. Aufl. - Spremann, K., Wirtschaft, Investition und Finanzierung, akt. Aufl. |