Studiengänge >> Kultur und Management 2017 M.A. >> Kulturtechniken VI |
Code: | 149350 |
Modul: | Kulturtechniken VI |
Module title: | Cultural Techniques VI |
Version: | 2.0 (08/2010) |
letzte Änderung: | 26.02.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Ass. Lübeck, Ulrike u.luebeck@hszg.de |
Dr. Tryc, Slawomir s.tryc@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Inszenierungspraxis |
Lehr- und Lernformen: | Es werden unterschiedliche Sprachkurse und unterschiedliche Projekte angeboten. Die Dauer der Prüfungsleistungen differiert in Abhängigkeit vom gewählten Sprachniveau. |
Hinweise: | Wurden die Teilmodule Fremdsprachen I rezeptiv (Bestandteil von 149300) und Fremdsprachen II produktiv (Bestandteil von 149350) erfolgreich absolviert, können in den Sprachen Russisch, Tschechisch, Polnisch, Italienisch und Spanisch Sprachkenntnisse auf Stufe A2 des GER bescheinigt werden. Die Studierenden erhalten hierüber auf Antrag ein entsprechendes Zertifikat. Die Kurse in Englisch (B2, C1) und Deutsch als Fremdsprache (C1) sind fachsprachlich orientiert, beinhalten aber auch einen hohen Anteil an Allgemeinsprache. Durch die begrenzte Lehrkapazität im Rahmen der Fremdsprachen ist es möglich, dass das Sprachenangebot eingeschränkt werden muss und nicht in jeder Fremdsprache Lehrveranstaltungen angeboten werden können. Ein Rechtsanspruch auf Lehrveranstaltungen in einer bestimmten Fremdsprache besteht somit nicht. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 33.3% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 60 min | 33.3% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 33.3% |
Lerninhalt: |
Sprache III – produktiv (4 SWS Üb – PK / PM) Der Sprachkurs soll zum Erlernen einer slawischen (polnisch, tschechisch, russisch) oder romanischen (italienisch, spanisch, französisch) oder der englischen oder der deutschen Sprache führen. Produktive allgemein- und fachsprachliche Sprachtätigkeiten (Verfassen von Texten verschiedener Textsorten, Realisierung von Kommunikationsabsichten, Arbeit am Sprachstoff, Landeskunde) je nach GER-Stufe in den Sprachen Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch und Englisch sowie Deutsch als Fremdsprache. (Die fachsprachliche Ausbildung erfolgt nur auf den Stufen B2 und C1 des GER, siehe „Hinweise“). Seit 01.04.2015 richten sich Dauer und Umfang der Prüfungsleistungen nach der gewählten Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER; http://www.europaeischer-referenzrahmen.de): 1. Englisch B2 PK 90 min./PM 30 min. + Vorbereitungszeit 2. Englisch C1 PK 90 min./PM 30 min. + Vorbereitungszeit 3. Russisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 4. Russisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 5. Russisch B2 PK 90 min./PK 30 min. + Vorbereitungszeit 6. Deutsch C1 PK 90 min./PM 30 min. + Vorbereitungszeit 7. Spanisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 8. Spanisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 9. Tschechisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 10. Tschechisch B1 PK 75 min./PM 20min. + Vorbereitungszeit 11. Polnisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 12. Polnisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 13. Italienisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 14. Italienisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 15. Französisch A2 PK 60min./PM 20 min. 16. Französisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 17. Französisch B2 PK 90 min./PM 30 min. + Vorbereitungszeit Je nach Nachfrage und Kapazität werden die oben genannten Sprachen angeboten. Inszenierungspraxis II ( 1 SWS Proj - VL) Erarbeitung von Konzepten und Werken künstlerischer Produktionen und Projekte. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erproben die Studenten Beispiele der Inszenierung. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Sprachkompetenz und Kompetenzen im Umgang mit verschiedenen Arten künstlerischer oder wissenschaftlichere Projekte |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Einüben von Kulturtechniken – interkulturelle Kompetenz |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Entsprechendes Lehrbuch und Übungsmaterial |