Studiengänge >> Kultur und Management 2017 M.A. >> Ästhetik (inkl. Exkursion) |
Code: | 192500 |
Modul: | Ästhetik (inkl. Exkursion) |
Module title: | Aesthetics (with field trip) |
Version: | 2.01 (02/2014) |
letzte Änderung: | 27.03.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Exkursion |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. Weiterer Bestandteil ist eine Fachexkursion. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Referat (VR) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Ästhetik des Künstlerischen und Inszenierten am Beispiel der sog. Avantgarden des 20. Jahrhunderts I. Thematische Einführungen in die philosophische Ästhetik 1. Ästhetik ist keine Kunstphilosophie 2. Diskussion von Kunstverständnissen 3. Geschichte, Aufstieg und Fall des bürgerlichen Kunstbegriffs II. Theorien der Inszenierung 1. semiotische, hermeneutische und philosophische Aspekte der Inszenierung in Alltag, Gesellschaft und ausgewählten Handlungsbereichen 2. Qualifizierung des „Kampf-Feldes der Insz.“ als Kunst 3. Instrumentarien der Analyse III. Philosophen über Ästhetik, Kunst, Kunstphilosophien, Künstler über Philosophie, Künstler als Philosophen IV. Protagonisten der künstlerischen (ästhetischen) Avantgarde des 20. Jahrhunderts – Personen, Oevres, Werke, Diskurse, Synopsen, Portraits, Exentriker V. ausgewählte Strömungen und „Gattungen“ ; Beispiele Zusammenhänge und Interpretationen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Überblick über philosophische und weltanschauliche Konzepte bzw. Prägungen im Kunstdiskurs der jüngeren Vergangenheit und Gegenwart; Fähigkeit zu theoretisch gesicherten Interpretationen von „Text und Kontextualität“ im Spektrum klassischer Moderne bis zeitgenössischer Kunst in Europa; Integration der ästhetik-theoretischen Probleme in die allgemeine sozial- und geisteswissenschaftliche Diskursentwicklung |
Fachübergreifende Kompetenzen: | sichere Handhabung theoretischer Termini; selbständige Erarbeitung von philosophischer Interpretationen; Rhetorische Handhabung von Kritik; Erprobung von Beobachterpositionen und Interpretationen; Einsicht in und Erfahrung mit zirkuläre(n) und systemabhängige(n) Argumentationen; Erstellung eigener wissenschaftlicher Arbeiten zum Fach |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | Siehe aktuelle Literaturliste z.B.: Adorno, Th. W.: Ästhetische Theorie Binas, Eckehard: Ästhetik des Unvermeidlichen, Görlitz 2005 Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bolz, Norbert: „Die Konformisten des Andersseins“ München 1999 Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez“ Berlin 1998 Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, FFm 2012 Sloterdijk, Peter: Das ästhetische Imperativ. FFM 2007 Seminarliteratur wird aktuell erweitert |