Modul Wahlpflichtmodul im Ausland VI
|
Code: | 137050 |
Modul: | Wahlpflichtmodul im Ausland VI |
Module title: | Elective Module Abroad VI |
Version: | 1.0 (01/2010) |
letzte Änderung: |
24.01.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
| Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
|
angeboten im Studiengang: | Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 3.0 |
|
|
0 |
0 |
0 |
3 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
117 |
|
Erläuterungen zu Weiteres | im Curriculum der entsprechenden Hochschule festgelegte Vorlesungen und Seminare |
|
Lehr- und Lernformen: | im Curriculum der entsprechenden Hochschule festgelegte Vorlesungen und Seminare |
Hinweise: | Zulassung zum Auslandsstudiensemester nach Ableistung der erforderlichen Module |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung/en entsprechend Wahlpflichtkomponente/n (P) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
im Curriculum der entsprechenden Hochschule festgelegte Vorlesungen und Seminare |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | 1. a) Erweiterung und Vertiefung des Fachhorizonts von Kultur und Management
1.b) Ermittlung spezifischer kultureller bzw. kulturwirtschaftlicher Probleme im Gastland, Analyse
1.c) Ausformung der Sprachkompetenzen in der Gastlandsprache
1.d.) Aneignung von interkultureller Kompetenz für unternehmerisches Handeln im Ausland bzw. für wissenschaftliches Arbeiten im Ausland in der Gastlandsprache |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Toleranz, Integrationsfähigkeit in anderer Kultur, Selbstmanagement und Vermittlungskompetenzen zwischen eigener und der Kultur des Gastlandes |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Langfristige Vorbereitung auf die Sprache des Gastlandes |
|
Literatur: | Nach Vorgabe der entsprechenden Hochschule |