Studiengänge >> Kultur und Management 2017 M.A. >> Sozialtheorie (inkl. OWK) |
Code: | 192550 |
Modul: | Sozialtheorie (inkl. OWK) |
Module title: | Social Theory (incl. East West Studies) |
Version: | 2.01 (02/2014) |
letzte Änderung: | 27.03.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Dr.phil.habil. Hosang, Maik m.hosang@hszg.de |
Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Kultur und Management (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Als Komplementärangebot wird ein Ost-West-Kolleg durchgeführt. |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. Einzelne Teile der Lehrveranstaltung können auch als Projektstudium durchgeführt werden. Als Komplementärangebot wird ein Ost-West-Kolleg durchgeführt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Sozialtheorie (2 V / 1 Üb ; PR) 1. Theorien und Methodologien der Moderne und ihrer historischen sowie nachhaltigen Transformation am Beispiel der Interpretationsmodelle von Karl Marx / Max Weber über Niklas Luhmann / Jürgen Habermas bis Hartmut Rosa / Dirk Baecker / Pierre Bourdieu u.a. 2. Konzepte und Theorien zu anthropologischen Grundlagen und Potenzialen gesellschaftlicher Selbstorganisation und Transformation 3. Sozial- und wirtschaftsethische Dilemmata als systemimmanente Widersprüche zeitgenössischer und populärer Interpretationen gesellschaftlichen Wandels (u.a. zu den Widersprüchen zwischen Zweck-Mittel-Rationalität vs. Wertebenen und Zielsystemen wie Gemeinschaft, Freiheit, Gerechtigkeit, Solidarität, Wohlfahrt resp. Sinn des Lebens, Frieden, Religion, Entwicklung, Wettbewerb, Nutzen, Subsidiarität, Verantwortung etc.) Ost-West-Kolleg (OWK) ( 1 OWK; VL) Komplementär-Angebot zu Sozialtheorie; renommierte, externe Praktiker aus den Gebieten Wirtschaft, Politik, Kunst, Bildung und Soziales referieren Erfahrungen und stellen sich Fragen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Erarbeitung eines systematischen Wissenshintergrunds (Kompetenzportfolio) für die Interpretation von und Argumentation in sozialen Transformationsprozessen zur Stärkung von Deutungskompetenzen im Wettbewerb und wissenschaftlichen Diskurs. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Befähigung zur sozialwissenschaftlichen Integration von Problemen, Ereignissen und Prozessen in theoretische Modelle sowie zur Applikation dieser Modelle in wissenschaftliche Projekte im Kontext sozialer Transformationsprozesse unter besonderer Berücksichtigung allgemeiner kultureller Merkmale |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Lehrveranstaltungen zur Einführungen in Soziologie o.ä. / Theorien empirischer Sozialforschung |
Literatur: | Siehe aktuelle Literaturliste z.B.: Baecker, Dirk: Studien zur nächsten Gesellschaft Binas, Eckehard (Hg.): Hypertransformation, 2008 Binas, Eckehard (Hg.): Die Neue Region, 2012 Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede Habermas, Jürgen: Die Moderne – ein unvollendetes Projekt Hosang, Maik et al: Die emotionale Matrix. Grundlagen für gesellschaftlichen Wandel, München 2005 Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft und Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie, Merkel, Wolfgang: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung Reißig, Rolf: Gesellschafts-Transformation im 21. Jahrhundert: Ein neues Konzept sozialen Wandels, Vs Verlag; 1. Auflage 2009 Rosa, Hartmut: Beschleunigung. Die Veränderungen der Zeitstrukturen in der Moderne Ulrich, Peter: Integrative Wirtschaftsethik Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft |