Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Kultur und Management 2017 B.A. >> Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)


Code:185900
Modul:Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version:2.0 (03/2013)
letzte Änderung: 03.04.2019
Modulverantwortliche/r: Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
360
12
3.0





0
0
0
3
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

327



Erläuterungen zu WeiteresKolloquium


Lehr- und Lernformen:Kolloquium
Hinweise:verantwortlich für Prüfung und Kolloquium: prüfungsberechtigte Hochschulangehörige


Prüfung(en)
Prüfungen mündliche Prüfungsleistung (PM) 30 min 30.0%
Abschlussarbeit (PA)
 - 
70.0%



Lerninhalt: In der Bachelor-Arbeit legen die Studierenden dar, wie sie ein aus der beruflichen Praxis oder der theoretischen Entwicklung des Faches abgeleitetes Problem mit wissenschaftlichen Methoden bearbeiten und lösen können. Dazu ist der derzeitige Diskussionstand des Fachs zu referieren und die künftige Themenentwicklung zu erfassen. Darüber hinaus stellt die Bachelorprüfung fest, ob und wie die Zusammenhänge des Fachgebiets beherrscht, im besonderen Fall angewendet, für die wissenschaftliche Diskussion verallgemeinert und dargestellt werden können. In der Verteidigung werden die Ergebnisse der Bachelor-Arbeit zusammengefasst.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Eigenständige Erarbeitung eines erweiterten wissenschaftlichen Textes zu einer spezifischen Thematik aus dem Komplex der Wirtschafts- und Kulturwissenschaften.
Fachübergreifende Kompetenzen:Methodenkompetenz: Eigenständige Anwendung des während des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Instrumentariums, systematische Gliederung, Beschreibung, Interpretation und Darstellung der Ergebnisse der Forschungen in schriftlicher Form.
Sozialkompetenzen: Sammeln von Informationen zum Untersuchungsgegenstand und ggf. Erläuterung und Diskussion der Ergebnisse der Forschungen mit den Vertretern des Praxisbetriebs bzw. dem betreuenden Hochschullehrer.
Persönlichkeitskompetenz: Die Erarbeitung der Bachelorthesis erfordert Eigeninitiative und wissenschaftlich-praktische Selbstständigkeit. Studierende sind in der Lage, Wissen selbst zu erschließen, zu ordnen und dem Untersuchungsgegenstand gemäß zu formulieren und zu präsentieren.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:alle Module
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Einarbeitung in die besondere Thematik der Arbeit

Literatur:der Aufgabenstellung entsprechend