Studiengänge >> Kultur und Management 2017 B.A. >> Kulturgeschichte II (inkl. Museum von Innen) |
Code: | 114800 |
Modul: | Kulturgeschichte II (inkl. Museum von Innen) |
Module title: | Cultural History II (incl. Museum from Inside) |
Version: | 1.0 (12/2008) |
letzte Änderung: | 03.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Fachexkursion |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Zusätzlich Besuch von Museen |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 180 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Vorlesung: Grundlagen der abendländischen Zivilisation und exemplarische Ideengeschichte. Seminar: Vertiefung von Vorlesungsinhalten Fachexkursion: Museum von Innen Exkursion: zu exemplarischen Erinnerungsorten der Ideengeschichte in Mitteleuropa 0. Migration und kulturelle Diversität als Konstituenten Europas von der Großen Pest 1346 – 1353 zu aktuellen Migrationserscheinungen. 1. Mitteleuropa als Mythos und politischer Prozess 966 - 1989 2. Das dritte Rom. Von der Kiewer Rus 882 über den Mongoleneinfall 1240 und Moskau 1472 bis St. Petersburg 1703/1712 3. Stadt- und Hofkultur in Westeuropa. Burgund und der Herbst des Mittelalters. 4. Stadt- und Hofkultur in Italien. Humanismus und Renaissance. 5. Häresie und Reformation vom XV. bis XVII. Jahrhundert 6. Kunst als Triumph von Macht und Tod. Barock und Gegenreformation. 7. Die Idee des Absoluten Staates. Von Hugo Grotius zum Westfälischen Frieden 1648. 8. Das Ich als Matrix der Moderne. Subjektivismus, Menschenrechte, Positivismus. 9. Philosophie der Aufklärung. 10. Staatsnation vs. Kulturnation. 11. Europa als Maßstab der Welt. 12. Zur Theorie des postsäkularen Zeitalters. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Einführung in die Methodik der Geisteswissenschaft - Fachwissen zu den prägenden Einflüssen der europäischen Kulturgeschichte mit besondere Berücksichtigung der ösltichen Einflüsse - Überblickswissen zu wesentlichen Epochen der europäischen Kulturgeschichte - Vertiefung des historischen Bewusstseins |
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Einführung in den wissenschaftl. Umgang mit Literatur - Selbststudiumskompetenz - Lektüre-, Seh- und Hörkompetenz - Fertigkeiten bei der Aufarbeitung eigener Diskussionsbeiträge einschl. von Fertigkeiten im Umgang mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | WKb 6.1 – Kulturgeschichte I |
Literatur: | siehe oben |