Studiengänge >> Kultur und Management 2017 B.A. >> Kulturgeschichte I (inkl. Studium Fundamentale - Theater von Innen) |
Code: | 186200 |
Modul: | Kulturgeschichte I (inkl. Studium Fundamentale - Theater von Innen) |
Module title: | Cultural History I (incl. Topics in Humanities - Theatre from Inside) |
Version: | 2.0 (04/2013) |
letzte Änderung: | 03.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor m.vogt@hszg.de |
Dipl.-Lehrer Schneider, Frank f.schneider@hszg.de |
angeboten in den 3 Studiengängen: | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Lehrveranstaltungsform AWG sind Vorlesungen und Seminare im Rahmen der Ausbildung Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare. Kann Projektstudien enthalten. Im Studium fundamentale werden die Studierenden im örtlichen Theater mit aktuellen Produktion vertraut gemacht |
Hinweise: | Gleichzeitig Besuch im Theater |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 180 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
A. Vorlesung: Grundlagen der abendländischen Zivilisation und exemplarische Ideengeschichte. Seminar: Vertiefung von Vorlesungsinhalten B. Studium fundamentale: Theater v. Innen 0. Theorie des kulturellen Gedächtnisses, der lieux de mémoire (Erinnerungsorte) und des Vergessens. 1. Grundlagen der abendländischen Zivilisation I: Überblick über das Judentum (AT, Mischna, Talmud) 2. Grundlagen der abendländischen Zivilisation II: Überblick über die antike Philosophie (Vorsokratiker, Platon, Aristoteles, Epikur, Plotin). 3. Grundlagen der abendländischen Zivilisation III: Überblick über das frühe Christentum (NT, Origines, Tertullian, Augustinus, Benedikt). 4. Grundlagen der abendländischen Zivilisation IV: Überblick über das römische Recht 5. Grundlagen der abendländischen Zivilisation V: Überblick über den Islam 6. Byzanz (Vom Mailänder Edikt 313 bis zum Fall Konstantinopels 1453) 7. Die dunklen Jahrhunderte (VII – IX) und das Problem der Quellen 8. Die Idee des Reiches im frühen und hohen Mittelalter (800 – 1353) 9. Einflüsse aus dem Orient und ihre Vermittler 10. Philosophie des Lichts (von Cluny III zu den französischen Kathedralen) 11. Kurze Geschichte der Universität 12. Zur Theorie der Autokephalie von Staat, Kirche, Gemeinde |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Teil A - Einführung in die Methodik der Geisteswissenschaft - Fachwissen zu den prägenden Einflüssen der europäischen Kulturgeschichte mit besondere Berücksichtigung der ösltichen Einflüsse - Überblickswissen zu wesentlichen Epochen der europäischen Kulturgeschichte - Vertiefung des historischen Bewusstseins Teil B Wissenskompetenz im Bereich der Allgemeinbildung, geistige Kompetenz, Grundlagen- und Methodenkompetenz ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen. am Beispiel des Angebotes „Theater von Innen“ im Rahmen des Studium Fundamentale |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Einführung in den wissenschaftl. Umgang mit Literatur - Selbststudiumskompetenz - Lektüre-, Seh- und Hörkompetenz - Fertigkeiten bei der Aufarbeitung eigener Diskussionsbeiträge einschl. von Fertigkeiten im Umgang mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationssoftware |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | siehe oben |