Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Kultur und Management 2017 B.A. >> Philosophie/Ästhetik (inkl. Ost-West-Kolleg)


Code:114700
Modul:Philosophie/Ästhetik (inkl. Ost-West-Kolleg)
Module title:Philosophy/Aesthetics (incl. East West Studies)
Version:1.0 (12/2008)
letzte Änderung: 03.04.2019
Modulverantwortliche/r: Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de


Dr.phil.habil. Hosang, Maik
m.hosang@hszg.de

Prof.Dr.phil. Vogt, Matthias Theodor
m.vogt@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
0
1




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
40
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresOst-West-Kolleg


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung des Fachwissens erfolgt in Form von Vorlesungen mit aktiver Einbeziehung der Studierenden. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Seminare.
Einzelne Teile der Lehrveranstaltung können auch als Projektstudium durchgeführt werden.
Hinweise:Das Modul arbeitet mit sog. offenen Vorlesungen und mit Seminaren, in denen Fachliteratur erschlossen, spezielle Themen, Konzepte und Studien von Studierenden vorbereitet und optional als Referat vorgestellt werden.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Beleg (VB)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: A) Philosophische Ästhetik
1. Ausgangsfragen und Motive von Philosophie zur Untersuchung des Ästhetischen.
2. Wahres, Gutes und Schönes als existenzielle Grundwerte
3. Zusammenhang von Sinnlichkeit, Interpretation und Intervention
4. Ästhetik als Intensität, Erhellung und Begeisterung
5. Events als Ästhetisierung von Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur
7. Einführung in Semiotik und Hermeneutik
8. „ästhetische Aneignung“
9. ästhetische Produktion und Rezeption
10. Urteile, Rekonstruktion des ästhetischen Urteils
11. Widerspiegelung, Autonomie und Interdependenz - soziale, historische, politische und ökonomische Einflüsse
12. Ästhetische Differenz und phänomenale Distinktion
13. Beispiele angewandter Ästhetik, Sonderfall „Kunst“


B) Ost-West-Kolleg (OWK) / Border Land Studies
Komplementär-Angebot zu Philosophie/Ästhetik;
renommierte, externe Praktiker aus den Gebieten Wirtschaft, Politik, Kunst, Bildung und Soziales referieren Erfahrungen und stellen sich Fragen. (besondere Berücksichtigung von beispielhaften Projekten und Initiativen im Kulturbereich)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Überblick zu Fragen und Themen der philosophischen Ästhetik; Kenntnis von zentralen Denkfiguren; Erlangen von Diskursfähigkeit und Stärkung der eigenen ästhetischen Urteilskraft.
Fachübergreifende Kompetenzen:Einübung wissenschaftlicher Termini und Erarbeitung philosophischer Denkweisen; Rhetorische Handhabung von Kritik; Erprobung von Beobachterpositionen und Interpretationen; Einsicht in und Erfahrung mit zirkuläre(n) und systemabhängige(n) Argumentationen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Siehe Vorlesungsverzeichnis, z.B.:
• Binas, Eckehard: Ästhetik des Unvermeidlichen, Görlitz 2005
• Bolz, Norbert: Die Sinngesellschaft, ECON, Düsseldorf 1997
• Franz, Michael: Von Gorgias bis Lukrez, Berlin 1998
• Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen, Suhrkamp FFM 2004
• Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung, FFm 2012
• Reinhardt, Ulrich: Edutainment - Bildung macht Spass, LIT-Verlag 2005
• Schiller, Friedrich: Ueber die ästhetische Erziehung des Menschen, in einer Reihe von Briefen, versch. Ausgaben
• Wünsch, Ulrich / Welkerm, Matthias: Event als Interaktion und Inszenierung: Ein Beitrag zu Theorie und Praxis der Medienästhetik, Berlin 2012

OWK-Literatur wird jeweils vom Referenten angegeben.