Studiengänge >> Kultur und Management 2017 B.A. >> Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
Code: | 112000 |
Modul: | Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
Module title: | General Business Studies |
Version: | 1.0 (12/2008) |
letzte Änderung: | 11.06.2025 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer. pol. Maiwald, Falk f.maiwald@hszg.de |
Dipl. Betriebswirt (FH) Hummel, Gregor G.Hummel@hszg.de |
angeboten in den 24 Studiengängen: | Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 | Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 | Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Internationale Wirtschaftskommunikation (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2022 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2025 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024 | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Lerninhalte erfolgt in Form von Vorlesungen. Die Seminare dienen dazu, die Inhalte der Vorlesungen zu ergänzen und anzuwenden. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
1. Einführung in die wirtschaftswissenschaftlichen Grundlagen 2. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 3. Betriebsorganisation, Rechtsform und Standort 4. Grundlagen der Wertschöpfung 5. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen und ihre Anwendung 6. Entscheidungsfindung in Unternehmen 7. Nachhaltigkeit in der Wirtschaft |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden entwickeln ein tiefes Verständnis für die Organisation und die wesentlichen Funktionen von Betrieben, einschließlich Beschaffung, Produktion, Absatz, Finanzierung und Rechnungswesen. Sie lernen die verschiedenen Rechtsformen von Unternehmen kennen und verstehen die Bedeutung von Standortfaktoren für die betriebliche Planung und Strategie. Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit, betriebswirtschaftliche Kennzahlen zu interpretieren und anzuwenden. Dies beinhaltet auch das Verständnis dieser Kennzahlen und die Anwendung zur Bewertung der Unternehmensleistung. Die Studierenden erlangen Einblicke in die Grundlagen der Wertschöpfung, lernen die Wertschöpfungskette zu analysieren und deren Effizienz zu beurteilen. Sie werden mit grundlegenden Wettbewerbsstrategien vertraut gemacht, die Unternehmen zur Sicherung ihrer Marktposition einsetzen. Die Vorlesung schult die Fähigkeit zur strukturierten und rationalen Entscheidungsfindung in betrieblichen Kontexten. Dies umfasst das Erkennen von Problemstellungen, die Entwicklung und Bewertung von Alternativen sowie die Umsetzung optimaler Lösungen. Schließlich wird ein Bewusstsein für die ökonomische, soziale und ökologische Dimension von Nachhaltigkeit vermittelt. Studierende verstehen, wie Nachhaltigkeitsprinzipien in Unternehmensstrategien integriert werden können und welche Rolle sie im modernen Wirtschaftsumfeld spielen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Diese Vorlesung konzentriert sich stark auf den Aufbau fachübergreifender Schlüsselkompetenzen. Studierende lernen, ihren Lernprozess selbstbestimmt zu gestalten, indem sie sich eigenständig neues Wissen aneignen. Sie entwickeln die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte systematisch zu analysieren und kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus werden sie befähigt, ihre eigenen Denk- und Handlungsansätze zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Dies umfasst die Aneignung methodischer Kompetenzen zur Entwicklung und Anwendung effektiver Strategien im Umgang mit vielschichtigen Problemstellungen, wobei sowohl analytisches als auch kreatives Denken gefördert wird. Ein weiterer Kernpunkt ist die Stärkung der persönlichen Resilienz. Durch den bewussten Umgang mit den Herausforderungen und Unsicherheiten des Lern- und Arbeitsprozesses entwickeln die Studierenden ein höheres Maß an Selbstwirksamkeit und Belastbarkeit. Insgesamt bereitet die Vorlesung die Studierenden somit umfassend auf die dynamischen und komplexen Bedingungen der heutigen Arbeitswelt vor. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
Literatur: | Pflichtliteratur • Siegfried von Känel, Betriebswirtschaftslehre - Eine Einführung, 2018, Wiesbaden • Gerd-Inno Spindler, Basiswissen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2020, Wiesbaden • Jean-Paul Thommen / Ann-Kristin Achleitner / et. al., Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 2023, Wiesbaden • Günter Wöhe, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftlehre, 2023, München Ergänzungsliteratur • Heinz Ahn / Marcel Clermont / et. al., Nachhaltiges Entscheiden, 2016, Wiesbaden • Helmut Laux / Robert M. Gillenkirch / Heike Y. Schenk-Mathes, Entscheidungstheorie, 2018, Berlin • Roger Zantow, Finanzierung – Die Grundlagen modernen Finanzmanagements, 2004, München Zu Semesterbeginn wird jeweils die Literaturliste aktualisiert und zu ausgewählten Themenbereichen durch Hinweise auf Spezialliteratur ergänzt. |