Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   


Code:228900
Modul:Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung
Module title:Annual Statement and Corporate Taxes
Version:1.0 (01/2017)
letzte Änderung: 02.12.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. pol. Kroschel, Jörg
J.Kroschel@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Unternehmensführung Österreich (Berufsbegleitender Studiengang) (B.A.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Österreich
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
2.4


1.6
0.8
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
123
70
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
23
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen, Übungen und Seminaren, Learning Tasks unterstützen das Selbststudium.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Jahresabschluss:
Erlernen und Vertiefen der handelsrechtlichen Vorschriften der Jahresabschlusserstellung, Grundlagen der Konzernrechnungslegung und Int. Rechnungslegung

Unternehmensbesteuerung:
Vertiefende Darstellung des Einkommensteuer-, Körperschaftsteuer- und Umsatzsteuerrechts; Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften; steuerliche Rechtsformwahl; Bilanzsteuerrecht

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- die handelsrechtlichen Vorschriften bei der Jahresabschlusserstellung für kleine und mittelständische Unternehmen umzusetzen sowie einen Jahresabschluss zu erstellen und zu analysieren (Sachlichkeit)
- den Prozess der Jahresabschlusserstellung vorausschauend zu planen (Planungsfähigkeit)
- die in einem kleinen und mittelständischen Unternehmen anfallenden Steuern zu ermitteln und die Steuerrückstellung zu berechnen (Sachlichkeit)
- Auswirkungen handelsrechtlicher und steuerlicher Fragestellungen auf andere Bereiche im Unternehmen (Produktion, Beschaffung, Absatz etc.) zu analysieren (ganzheitliches Denken)
- eine sinnvolle Wahl der Rechtsform für ein kleines und mittelständisches Unternehmen unter steuerlichen Aspekten durchführen (Problemlösungsfähigkeit)
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage
- bei Projekten (z.B. zur Rechtsformwahl) Ergebnisse im Rahmen einer Arbeitsgruppe zu erzielen (Kommunikationsfähigkeit)
- sich auf der Basis eines Grundlagenwissens Steuern / Jahresabschluss in einzelne Bereiche der genannten Bereiche vertiefend einzuarbeiten (Lernfähigkeit)
- die im Unternehmen vorhandene Situation in Bezug auf Steuern und handelsrechtliche Fragestellungen zu analysieren (Beurteilungsvermögen)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse Buchführung
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Wellisch/Kroschel: Besteuerung von Erträgen, Grefe: Unternehmenssteuern, Tipke / Lang: Steuerrecht; Jacobs: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform; Coenenberg: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse; Döring / Buchholz: Buchhaltung und Jahresabschluss