Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:224850
Modul:Produktmanagement
Module title:Product Management
Version:2.0 (11/2016)
letzte Änderung: 31.10.2022
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute
u.pflicke@hszg.de


M.A. Benad, Sebastian
sebastian.benad@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

1
2
1
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
70
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:- Vorlesungen, Seminare
- Gruppenarbeit
- problembasiertes Lernen
Hinweise:Die Erstellung der Prüfungsleistung als Beleg erfolgt, wenn möglich, auf Basis eines Projektes mit einem Kooperationspartner aus der Tourismuswirtschaft.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Produktmanagement: Lage, Potenziale, Grenzen, Terminologien von Lehrmeinungen der Wirtschaftswissenschaften
- Analyse von Märkten und Umwelt im internationalen Kontext
- Konzepte, Theorien, Modelle und Methoden des Produktmanagements im Unternehmen
- Inszenierung im Tourismus (Analyse von Best Practice Beispielen auf internationaler Ebene)
- Produktmanagement von Reiseveranstaltern für den internationalen Tourismusmarkt
- Innovationsmanagement im globalen Umfeld

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- strategische Entscheidungen in der Produktpolitik zu treffen.
- selbständig zielgruppenspezifische Produkte für den internationalen Markt zu entwickeln.
- selbstständig Konzepte für Innovationen auf dem internationalen Tourismusmarkt zu entwickeln.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- basierend auf Kreativität und aktuellen Marktbedingungen Konzepte für den Zukunftsmarkt zu entwickeln.
- erarbeitete Informationen, eigene Ideen, identifizierte Probleme und selbstentwickelte Lösungen auf wissenschaftlichem Niveau sicher und kompetent zu präsentieren.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul WT-M-1
Grundkenntnisse grafischer Gestaltungsprinzipien und Inszenierung von Produkten

Literatur:Aumayr - Erfolgreiches Produktmanagement, Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr.Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006.

Bastian, Born, Dreyer - Kundenorientierung im Touristikmanagement, Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München 2000.

Boksberger / Schuckert - Innovationen in Tourismus und Freizeit, Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2011.

Duncker /Schütte - Trendbasiertes Innovationsmanagement, Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH 2018.

Gaubinger / Werani / Rabl – Praxisorientiertes Innovations- und Produktmanagement, Gabler I GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2009.

Huber – Produktmanagement, Springer Fachmedien Wiesbaden 2009, 2013.

Pepels - Produktmanagement, Oldenbourg, München/Wien, 2003.

Weitere Literatur wird entsprechend Themengebieten wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.