Studiengänge >> Tourismusmanagement, Internationales 2017 M.A. >> Mobilitätsmanagement |
Code: | 224800 |
Modul: | Mobilitätsmanagement |
Module title: | Mobility Management |
Version: | 2.0 (11/2016) |
letzte Änderung: | 20.04.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
M.A. Benad, Sebastian sebastian.benad@hszg.de |
angeboten im Studiengang: | Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | - Vorlesungen und Seminare - Gruppenarbeit - problembasiertes Lernen |
Hinweise: | Die Erstellung der Prüfungsleistung als Beleg erfolgt, wenn möglich, auf Basis eines Projektes mit einem Kooperationspartner aus der Tourismuswirtschaft. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 100.0% |
Lerninhalt: |
- Mobilität in Deutschland und weltweit - aktuelle Trends und weltweite Entwicklung der Verkehrsmittel - Grundlagen des Modal split - vernetzte Mobilität für den Touristen mittels Mobilitätsmanagement im internationalen Kontext - Management und Gestaltung von Orientierungssystemen für internationale Anspruchsgruppen - Verzahnung der Planungsprozesse in der Verkehrs- und Tourismusbranche - Innovative Ansätze im Mobilitätsmanagement internationaler Destinationen - Analyse internationaler Fallbeispiele im Bereich „Mobilitätslösungen im urbanen und ländlichen Raum“ |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: - Grundlagen des touristischen und standortbezogenen Mobilitätsmanagements zu verstehen. - Grundlagen im Management und der Gestaltung von Orientierungssystemen anzuwenden. - verschiedene Mobilitätslösungen und Orientierungssysteme zielgruppengerecht zu analysieren. - Mobilitätsmanagementlösungen als Instrument zur Lenkung von Gästeströmen zu konzipieren. - aktuelle Entwicklungen im Mobilitätsmanagement zu klassifizieren und zu charakterisieren, um daraus Chancen und Risiken abzuleiten. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, eigenverantwortlich ein Managementproblem zu erkennen, zu analysieren und im Kontext stehende Handlungsnotwendigkeiten abzuleiten. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Kenntnisse der speziellen Betriebswirtschaftslehre des Tourismus |
Literatur: | Lugner / Schreiber - „Orientierung auf Reisen“ - DOM publishers 2009 Axel Schulz - „Grundlagen Verkehr im Tourismus“ - Oldenbourg Verlag 2014 Axel Schulz - „Verkehr und Tourismus“ - Oldenbourg Verlag 2012 Sven Groß - „Tourismus und Verkehr“ – Oldenbourg Verlag 2011 Sven Groß - „Mobilitätsmanagement im Tourismus“ – FIT 2005 Rein / Schuler - „Tourismus im ländlichen Raum" Weitere Literatur wird entsprechend Themengebieten zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |