Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 B.A. >> Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen


Code:154150
Modul:Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
Module title:Quality Management in Public Health
Version:1.0 (03/2011)
letzte Änderung: 27.09.2024
Modulverantwortliche/r: Dipl. Betriebswirt (FH) Hummel, Gregor
G.Hummel@hszg.de

angeboten in den 7 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2021
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
40
Vorbereitung Prüfung
25
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Einführung in die Thematik
2. Der Qualitätsbegriff
3. Qualitätsmanagement - Grundlagen / ISO 9001 / DIN EN 15224
4. Anforderungen an das Qualitätsmanagement
5. Zertifizierungen im Gesundheitswesen
6. Ausgewählte Instrumente des Qualitätsmanagements

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden kennen und beherrschen die methodischen Grundlagen und Instrumente des Qualitätsmanagements (im Allgemeinen und Speziellen) und sind in der Lage diese selbstständig und unter Berücksichtigung der jeweiligen Rahmenbedingungen umzusetzen und anzuwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden lernen
- fachübergreifende Probleme zu analysieren, zu strukturieren und Handlungsalternativen zu entwickeln
- sich selbstständig Wissen zu erschließen
- Selbstdisziplin, Teamfähigkeit
- Kritikfähigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Management
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:WGb 6-1 Management

Literatur:1. Bruhn, Manfred (2016): Qualitätsmanagement für Dienstleistungen. Grundlagen, Konzepte, Methoden. 10. Auflage, Berlin – Heidelberg
2. Hensen, Peter (2016): Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen für Studium und Praxis. Wiesbaden
3. Walter Leal (Hrsg.) (2020): Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung, Berlin
4. Trubel, Elisabeth; Bastian, Andrea (2016): Qualitätsmanagement: visuell verstehen, vermitteln und verankern, Freiburg im Breisgau
5. Zollondz, Hans-Dieter (2011): Grundlagen Qualitätsmanagement. Einführung in Geschichte, Begriffe, Systeme und Konzepte. 3. Auflage, München

sowie:
www.g-ba.de
www.iqtig.org
www.iqwig.org
www.ktq.de
www.efqm.de