Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 B.A. >> Fremdsprachen II (produktive Sprachtätigkeiten) |
Code: | 106950 |
Modul: | Fremdsprachen II (produktive Sprachtätigkeiten) |
Module title: | Foreign Languages II (productive skills) |
Version: | 1.0 (06/2008) |
letzte Änderung: | 16.11.2021 |
Modulverantwortliche/r: | Ass. Lübeck, Ulrike u.luebeck@hszg.de |
angeboten in den 14 Studiengängen: | Betriebswirtschaft (Dipl.-Kfm. (FH) / Dipl.-Kffr. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Betriebswirtschaft - Programmstudierende (B.A.) gültig ab Matrikel 2021 | Heilpädagogik / Inclusion Studies (B.A.) gültig ab Matrikel 2014 | Heilpädagogik / Inclusion Studies (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Heilpädagogik / Inclusion Studies (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 | Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Übungen, die der Vermittlung von Kenntnissen, der Einübung von fachpraktischen Kompetenzen, der Schulung der Fachmethodik sowie der Bearbeitung exemplarischer Aufgabenstellungen in Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden dienen. |
Hinweise: | Wurden die Module Fremdsprachen I rezeptiv (106900) und Fremdsprachen II produktiv (106950) erfolgreich absolviert, können in den Sprachen Russisch, Tschechisch, Polnisch, Italienisch und Spanisch Sprachkenntnisse auf Stufe A2 des GER bescheinigt werden. Die Studierenden erhalten hierüber auf Antrag ein entsprechendes Zertifikat. Die Kurse in Englisch (B2, C1) und Deutsch als Fremdsprache (C1) sind fachsprachlich orientiert, beinhalten aber auch einen hohen Anteil an Allgemeinsprache. Durch die begrenzte Lehrkapazität im Rahmen der Fremdsprachen ist es möglich, dass das Sprachenangebot eingeschränkt werden muss und nicht in jeder Fremdsprache Lehrveranstaltungen angeboten werden können. Ein Rechtsanspruch auf Lehrveranstaltungen in einer bestimmten Fremdsprache besteht somit nicht. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 50.0% |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 30 min | 50.0% |
Lerninhalt: |
In Abhängigkeit von der gewählten Sprache und GER-Stufe Verfassen von verschiedenen alltags-, studien- und berufsbezogenen Textformen - Anwendung/Auswertung von grafischen Darstellungen (B2/C1) - Erarbeitung von Fachterminologie und ihre Anwendung im entsprechenden Kontext (B2/C1) - Präsentationstechniken (B2/C1) - Realisierung allgemein- und fachsprachlicher Kommunikationsabsichten - Arbeit am Sprachstoff, Landeskunde - wissenschaftliches Arbeiten Dauer und Umfang der Prüfungsleistungen richten sich nach der gewählten Stufe des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER; http://www.europaeischer-referenzrahmen.de): 1. Englisch B2 PK 90 min./PM 30 min. + Vorbereitungszeit 2. Englisch C1 PK 90 min./PM 30 min. + Vorbereitungszeit 3. Russisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 4. Russisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 5. Russisch B2 PK 90 min./PK 30 min. + Vorbereitungszeit 6. Deutsch C1 PK 90 min./PM 30 min. + Vorbereitungszeit 7. Spanisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 8. Spanisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 9. Tschechisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 10. Tschechisch B1 PK 75 min./PM 20min. + Vorbereitungszeit 11. Polnisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 12. Polnisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 13. Italienisch A2 PK 60 min./PM 20 min. 14. Italienisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 15. Französisch A2 PK 60min./PM 20 min. 16. Französisch B1 PK 75 min./PM 20 min. + Vorbereitungszeit 17. Französisch B2 PK 90 min./PM 30 min. + Vorbereitungszeit |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage je nach gewählter Fremdsprache und GER-Stufe, - kurze einfache Mitteilungen in der gewählten Fremdsprache zu verfassen und dabei eine begrenzte Auswahl grammatikalischer Strukturen normengerecht anzuwenden (A2) - sich auf einfache Art in der Fremdsprache mündlich zu verständigen (A2) - geschriebene und gesprochene Texte unterschiedlicher Textsorten und von allgemeinem Interesse zu verfassen und dabei und dabei eine begrenzte Auswahl grammatikalischer Strukturen normengerecht anzuwenden (B1) - zusammenhängende und klar strukturierte allgemeine und wissenschaftsbezogene Textsorten zu verfassen unter Verwendung eines breiten Spektrums an sprachlichen Mitteln (B2/C1), - fremdsprachige Vorträge/Präsentationen vorzubereiten und in einer angemessenen Weise zu halten (B2/C1), - sich ohne größere Einschränkungen flüssig und spontan über allgemeine, wissenschaftsbezogene und berufliche Themen zu unterhalten (B2/C1), - verschiedene Kommunikationssituationen zu bewältigen. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, - zur Erreichung obiger Fachkompetenzen eine Vielzahl von Medien, Methoden und Sozialkompetenzen differenziert einzusetzen. - selbstständig, aber auch in (Klein-)Gruppen zu arbeiten. - in interkulturellen Zusammenhängen zu denken und zu handeln. - fächerübergreifend zu denken und zu handeln. - zielgerichtet und verantwortungsbewusst vorzugehen. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | In Abhängigkeit von der gewählten Sprache ist die Teilnahme entweder mit ausbaufähigen Grundkenntnissen auf Niveau A1 des GER (Tschechisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Italienisch, Französisch) möglich, oder es werden gute bis sehr gute Vorkenntnisse vorausgesetzt (Englisch, evtl. Russisch, Französisch und Deutsch als Fremdsprache) Eine Teilnahme an Tschechisch, Polnisch, Russisch, Italienisch bzw. Spanisch auf Stufe A2 ist aus didaktischen Gründen nur möglich, wenn das Modul Fremdsprachen I (rezeptive Sprachtätigkeiten) in der gewählten Sprache absolviert wurde oder entsprechende Vorkenntnisse vorhanden sind. |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Literatur: | dem Niveau entsprechendes Lehrwerk; fachspezifisches Zusatzmaterial |