Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 B.A. >> Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten


Code:127700
Modul:Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
Module title:Science and Humanities and Introduction to Scientific Work
Version:1.0 (09/2009)
letzte Änderung: 26.01.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. phil. Tollkühn, Steffi
S.Tollkuehn@hszg.de


M.A. Wauer, Zonja-Stefania
Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de

Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Kindheitspädagogik (B.A.) gültig ab Matrikel 2012
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0
2
3
0
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
94
34
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
30
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren (teilweise in englischer Sprache). Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen und/oder Exkursionen, zum Teil mit externen Referenten. Alle Teilgebiete sind in einem Semester zu belegen. Im Teilgebiet „Studium fundamentale“ ist eine Lehrveranstaltungsreihe aus dem Lehrangebot des Studium fundamentale auszuwählen. Im Teilgebiet „Studium fundamentale“ sind nur bestimmte Lehrangebote (Vorlesungen) mit einer Prüfungsleistung (PK) abschließbar.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Grundlagen Ökologie und Umweltschutz (V, 2 SWS):
Ökologie: Definitionen, Geschichte und Systematik der Ökologie; Autökologie; abiotische und biotische Umweltfaktoren; Populationsökologie; Evolution, Konkurenz und Anpassung; Ökosysteme (marine, limnische, terrestrische), Statik, Dynamik und funktionale Aspekte von Ökosystemen; Stoff- und Energiekreisläufe;
Umweltschutz: Globale Energieverbräuche / Energiezukunft; Wachstum der Bevölkerung; Verknappung natürlicher Ressourcen; anthropogener Klimawandel (IPCC-Berichte, Stern-Review); Problematik der anthropogenen Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente); Kyoto-Mechnismen (JI, CDM, Emission Trading), stratosphärischer Ozonabbau;
friedliche Nutzung der Kernenergie und nukleare Entsorgungsstrategien, Alternative Energiegewinnung und rationelle Energieanwendung; Energieeffizienz, Globale Wasserproblematik; Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie; Betriebliches Umweltmanagement; Übersicht europäisches und deutsches Umweltrecht; Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft;
2. Studium fundamentale (S, 2 SWS):
Das Lehrangebot des Studium fundamentale unterteilt sich in die Sparten reflexive, kommunikative und kulturelle Kompetenz sowie Sonstiges. Im Einzelnen umfasst das Studium fundamentale wahlweise die Gebiete Ethik, Geschichte, Kunstwissenschaft, musische Tätigkeit, Philosophie, Rechtswissenschaft, Religionswissenschaft, Rhetorik, Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft sowie Lehrangebote weiterer Gebiete.
Anzahl von Lehrangeboten vermittelt im besonderen Maße interkulturelle Kompetenz. Dazu zählen ausgewählte kommunikationswissenschaftliche, soziologische, wirtschaftstheoretische und kulturhistorische Aspekte mit Dreiländerbezug (D, PL, CZ): Kultur, Kulturstandards, Kommunikationsstandards, interkulturelle Konflikte, soziale, religiöse und politische Konfliktebenen und deren Einflüsse in Kommunikationssituationen, Wahrnehmungsbilder und Assoziation, Management und interkulturelle Kommunikation, Geschichte und Landeskultur.
3. Einführung in das literaturwissenschaftliche Arbeiten (S, 1 SWS): Vermittlung von Spezifika, Methoden und Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens. Hierzu gehört im Besonderen das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Vorträge.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Das Modul Allgemeinwissenschaftliche Grundlagen und Einführung in das wissen-schaftliche Arbeiten ist dem Gedanken eines Studium generale verpflichtet. In diesem Sinne sollen die Studierenden dabei unterstützt werden, sich Lernkompetenz sowie soziale, (inter)kulturelle und ökologische Kompetenz anzueignen. Dementsprechend erwerben die Studierenden im Modul AWG vor allem die Fähigkeit, sich selbständig im Rahmen ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen zu orientieren. Sie nehmen kausale Zusammenhänge zwischen ökologisch-umweltschutzbezogenen Prozessen und sozioökonomischem Handeln wahr und können diese, auch auf einer interdisziplinären Ebene, kommunizieren. Sie sind in der Lage, vertieft über die eigene Person zu reflektieren und den Umgang mit Menschen fremder Kulturkreise angemessen zu gestalten und nach den Grundsätzen von Achtung, Toleranz und Verantwortung zu handeln.
1. Fachkompetenzen (subject-related competences):
Wahrnehmung, Verständnis und Kommunikation kausaler Zusammenhänge zwischen ökologisch-umweltschutzbezogenen Prozessen und sozioökonomischem Handeln. Verständnis entsprechender Fachliteratur und medialer Berichterstattung; Entscheidungskompetenz bezüglich umweltschutzbezogener Fragestellungen in der betrieblichen Praxis (insbesondere im Bereich Außendarstellung, Image).
Wissenskompetenz im Bereich der Allgemeinbildung, geistige Kompetenz, Grundlagen- und Methodenkompetenz ausgewählter Wissenschaftsdisziplinen zur Erhebung und Auswertung von arbeitsfeldrelevanten Daten.
Vertiefte Reflexion über sich selbst und andere unter Berücksichtigung kultureller Muster und Prägungen.
Angemessener Umgang mit Menschen fremder Kulturkreise durch Interesse und Öffnung für fremde Kulturen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Motivation zur aktiven Gestaltung von Lösungsansätzen für nachhaltige Wirtschafts- und Lebensformen; Wahrnehmung individueller Verantwortung im Rahmen späterer beruflicher Aufgaben.
Selbstständige geistige Orientierung, selbstkritische Reflexion, interdisziplinäres Denken und Handeln, Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit auf kulturellem/künstlerischem Gebiet, soziale Kompetenz, Handeln nach den Grundsätzen von Achtung, Toleranz und Verantwortung. Motivation zur aktiven Gestaltung fremder Situationen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:wird aktuell bekanntgegeben