Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 B.A. >> Innovationen im Gesundheitswesen |
Code: | 213300 |
Modul: | Innovationen im Gesundheitswesen |
Module title: | Innovations in Health Care |
Version: | 2.0 (02/2016) |
letzte Änderung: | 15.01.2018 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg j.saatkamp@hszg.de |
M.A. Wauer, Zonja-Stefania Zonja-Stefania.Wauer@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 | Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Vor- und Nachbereitung LV |
Vorbereitung Prüfung |
Sonstiges |
Lehr- und Lernformen: | Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens dienen begleitende Übungen. |
Hinweise: | Das Modul ist in zwei Lehrveranstaltungen unterteilt, die jeweils 2 SWS umfassen und von Zonja Szymanowski und Jörg Saatkamp durchgeführt werden. Die Prüfung wird paritätisch durch die Lehrenden konzipiert und bewertet und an dem dafür vorgesehenen Termin als Gesamtprüfung durchgeführt. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 90 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Lehrveranstaltung 1 (Dozent Saatkamp) 1. Innovatives Versorgungsmanagement 2. Innovative Arzneimittel 3. Innovative Medizinprodukte 4. Kosten-Nutzen Bewertung von Innovationen Lehrveranstaltung 2 (Dozentin Szymanowski) 5. Aktuelle Aspekte der Pflegeversicherung 6. Innovative Dokumentationssysteme in der Pflege 7. Unfallversicherung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | - Die Studierenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und die Voraussetzungen für die Umsetzung innovativer Versorgungskonzepte in der GKV. - Sie kennen grundlegende Methoden der Kosten-Nutzen Bewertung und können diese an einfachen Fallbeispielen anwenden. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Interpretation von Gesetzestexten; Systemkritik und innovatives Denken |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Gesundheitsökonomie Stationäre Versorgung Ambulante Versorgung |
Literatur: | Busse et al, Management im Gesundheitswesen, 2. Auflage, 2010, Springer Verlag Nagel, Das Gesundheitswesen in Deutschland, 5. Auflage, 2012, Deutscher Ärzte-Verlag Behr, T. (2015). Aufbruch Pflege: Hintergründe – Analysen – Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler. Reuyß, S. (2015). Freistellungen zur Pflege und Betreuung (3. aktual. Aufl.). Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. Siel, S., & Bühren, V. (2015). Rehabilitation in der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Leitfaden durch die neuen ambulanten und stationären Strukturen. Unfallchirurg, 118(2), 112 - 121. doi:10.1007/s00113-014-2615-2 Zängl, P. (2015). Zukunft der Pflege: 20 Jahre Norddeutsches Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege. Wiesbaden: Springer VS. Klie, T., Bachem, J., Krahmer, U. & Plantholz, M. (2014). Sozialgesetzbuch XI - Soziale Pflegeversicherung: Lehr- und Praxiskommentar (4. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Breuer, R., Bürger-Mildenberger, A., Fichtl, C. & Lauf, U. (2013). Altenpflege konkret. Pflegetheorie und –praxis. 3. Auflage. Elsevier GmbH, München. Markert, S. & Blaß, B. (2013). Pflegeversicherung. Frankfurt am Main: Campus. Mötzing, G. & Schwarz, S. (HSG.) (2010). Leitfaden Altenpflege. 4. Auflage. Elsevier GmbH, München. Marburger, H. (2014): SGBVII. Gesetzliche Unfallversicherung. Textausgabe mit praxisorientierter Einführung (4., aktu. Aufl.). Walhalla u. Pretoria Verlag GmbH & Co. KG, Regensburg. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA): Projekt „Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt“, http://www.baua.de/ Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Soziale Sicherung, Gesetzliche-Unfallversicherung, http://www.bmas.de/ Bundesministerium für Gesundheit: Pflegeversicherung/Pflegestärkungsgesetze, http://www.bmg.bund.de/ Deutsche gesetzliche Unfallversicherung: Spitzenverband DGUV, http://www.dguv.de/ |