|
Code: | 112200 |
Modul: | Wirtschaftsinformatik I |
Module title: | Business Informatics I |
Version: | 1.0 (12/2008) |
letzte Änderung: |
20.04.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. Lässig, Jörg j.laessig@hszg.de |
|
angeboten in den 12 Studiengängen:
| Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Kultur und Management (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2019 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2013 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2016 |
Tourismusmanagement (B.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2015 |
Wirtschaft und Informatik (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
2 |
0 |
2 |
0 |
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
70 Vor- und Nachbereitung LV |
35 Vorbereitung Prüfung |
0 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit Computerunterstützung, Computerübung, Vor- und
Nachbereitung des Lehrinhaltes |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Informationssysteme
- Informationssysteme: Strategie und Organisation der Wertschöpfung
- Ethische, soziale und politische Fragen
- IT-Infrastrukturkomponenten und Entwicklungstrends
- Datenorganisation und Datenmanagement
- Kommunikationssysteme, Internet, World Wide Web und Social Media
- Anwendungssysteme
- Integrierte Informationsverarbeitung
- Electronic Commerce
- Wissensmanagement und IT-gestützte Zusammenarbeit
- Entscheidungsunterstützung
- Informationsmanagement
- Systementwicklung
- Projektmanagement
- IT-Sicherheit
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | - Die Studierenden identifizieren bekannte Problemstellungen in verschiedenen Anwendungskontexten und wählen die zugehörigen Lösungsmuster aus.
- Die S. beschreiben die Architektur verschiedener Applikationen, z.B. PC app, client-server, mobile Applikation und web Applikationen und wählen geeignete Anwendungsfelder aus.
- Die S. können systematisch, effizient und wissenschaftlich Wissen in einem neuen Arbeitsfeld erwerben.
- Die S. verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden der Betriebswirtschaft und sind in der Lage, kontinuierlich ihr Wissen auch darüber hinaus zu vertiefen.
- Die S. sind in der Lage, sachgerechte betriebliche Entscheidungen auf der Basis des notwendigen Detailwissens zu fällen.Sie können Marktprozesse mit Hilfe des notwendigen methodischen Wissens analysieren und steuern und nutzen den Markt auch als Informationsquelle.
- Die S. richten ihr Denken nicht nur auf fachlich-methodische Details der eigenen Arbeit, sondern auf deren umfassenden Inhalte und Zusammenhänge. Sie sind in der Lage, über die eigene Arbeitsgruppe und das eigene Unternehmen hinaus zu schauen und nicht nur die im engeren Sinne fachliche, sondern auch die ökonomischen und politischen Wechselbeziehungen des eigenen Handelns zu berücksichtigen. Insofern gehen sie mehr als Generalist denn als Spezialist an die Arbeiten heran.
- Die S. identifizieren fehlende Informationen sowie Inkonsistenzen in Anforderungen und klären diese in Kooperation mit dem Anwender.
- Die S. analysieren und bewerten die existierenden Prozesse und die verwendeten Anwendungen in einem Anwendungsfall. Sie führen neue Verfahren in eine historisch gewachsene betriebliche Praxis ein.
- Die S. identifizieren die Rechte und Risiken, welche bei der Sammlung, Speicherung und Verarbeitung von Daten entstehen.
- Die S. entwickeln eine berufsethisches Bewusstsein um die Auswirkungen ihrer Arbeit auf die Nutzer sowie die Gesellschaft in sozialen, wirtschaftlichen, arbeitsorganisatorischen und psychologischen und rechtlichen Aspekten einschätzen zu können.
- Die S. sind in der Lage, positive Veränderungen von Dienstleistungsangeboten, Organisationsmethoden, Marktbeziehungen und übergreifenden Vernetzungen zu suchen und aktiv positiv zu realisieren. Sie unterstützen Neues, setzen Neuerungen gern aktiv um und handeln innovativ durch den intensiven Gewinn von Erfahrungen, durch Lernen und Umweltexploration.
- Die S. sind in der Lage, neue, komplexe Vorhaben termingerecht, kostengünstig und mit hoher Qualität zu bearbeiten. Sie können Projekte koordiniert und organisiert systematisch bearbeiten, überzeugend Teamprozesse steuern und als Dienstleister auftreten.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Die Studierenden verstehen ihre Rolle als Experte der Informationsverarbeitung und gehen mit den damit verbundenen Erwartungen und Rollenkonflikten produktiv um und tragen zur Konfliktlösung bei.
- Die S. sind in der Lage, auf andere offen und wohlwollend, aber ohne Distanzlosigkeit zuzugehen, schnell Kontakte zu knüpfen und auszubauen, Wertschätzung zu zeigen gegenüber Gesprächspartnern und Stakeholdern. Sie können andere durch starke Identifikation mit den eigenen Argumenten überzeugen. Sie können sich kundengerecht ausdrücken, präsentieren, verhandeln und schreibenund setzen dazu Informations- und Kommunikationstechnologien sicher ein.
- Die S. bewerten Lösungsalternativen, treffen Entscheidungen und setzen diese tatkräftig um.
- Die S. sind in der Lage, konsequent, verantwortungsbewußt und werteorientiert pflichtbewusst und zuverlässig zu handeln. Sie sind in der Lage, ihre persönlichen Werte und Ziele eigenen ökonomischen Handelns mit anderen Menschen, die Interesse an den Handlungsfolgen haben, auszutauschen.
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Keine |
|
Literatur: | Laudon, Kenneth C., Jane Price Laudon, and Detlef Schoder. Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. Pearson Deutschland, 2015. |