Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Management im Gesundheitswesen 2017 B.A. >> Methoden der Gesundheitsökonomie


Code:207300
Modul:Methoden der Gesundheitsökonomie
Module title:Methods of Health Economics
Version:1.0 (04/2015)
letzte Änderung: 15.01.2018
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Saatkamp, Jörg
j.saatkamp@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2015
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2016
Management im Gesundheitswesen (B.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0



2
2
0
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
15
Vorbereitung Prüfung
50
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt in Form von Vorlesungen und Seminaren. Zur Unterstützung wird ein PC-basierte Krankenhaus-Planspiel verwendet. Die Bearbeitung der Aufgabenstellungen und der Fallstudien erfolgt in festen Arbeitsteams.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Referat (VR)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: 1. Geschäftsplanung eines Krankenhauses
2. Umsatzplanung/-prognose
3. Finanzplanung
4. Produktionsplanung
5. Lagerhaltung und Einkaufsmanagement
6. Prozesskostenrechnung
6. Deckungsbeitragsrechnung
7. Wertmanagement (EVA)

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Die Studierenden vertiefen ihre Methodenkenntnisse der allgemeinen BWL und wenden diese Kenntnisse praxisbezogen im Rahmen eines Planspiels an.
- Sie sind in der Lage komplexe Probleme zu strukturieren und passende methodische Ansätze zur Problemlösung auszuwählen und anzuwenden
Fachübergreifende Kompetenzen:Teamarbeit, Selbstmanagement, analytisches Denkvermögen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Stationäre Versorgung

Literatur:
Fleßa: Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, Band 1, 3.Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2013
Fleßa: Grundzüge der Krankenhausbetriebslehre, Band 2, 2.Auflage, Oldenbourg Verlag, München 2014
Graumann/Schmidt-Graumann: Rechnungslegung und Finanzierung der Krankenhäuser, 2.Auflage, NWB Verlag, Herne 2007
Hentze/Kehres: Krankenhaus-Controlling, 4.Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2010
Wessel/Speth/Waltermann: Rechnungswesen für Gesundheitsberufe, 2.Auflage, Merkur Verlag, Rinteln 2013
Hentze/Kehres: Buchführung und Jahresabschluss in Krankenhäusern, 3.Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2007