|
Code: | 150350 |
Modul: | Kulturstudien |
Module title: | Culture Studies |
Version: | 1.0 (10/2010) |
letzte Änderung: |
31.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. phil. Zschocke, Martina M.Zschocke@hszg.de |
| Prof. Dr. oec. Pflicke, Ute u.pflicke@hszg.de |
|
angeboten in den 3 Studiengängen:
| Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017 |
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2020 |
Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2023 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Görlitz |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 3.0 |
|
|
0 |
0 |
0 |
3 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
117 |
|
Erläuterungen zu Weiteres | je nach Angebot der ausländischen Universität |
|
Lehr- und Lernformen: | je nach Angebot der ausländischen Universität |
Hinweise: | Modul WKm4.9 H "Forschungsprojekt im Ausland" (137600) sowie Anerkennung von Modulen im Austausch mit Modulen im Rahmen der Härtefallregelung nach § 23 Abs. 4 PO.
Die Aufteilung der Gesamtworkload wird bestimmt durch die Festlegungen der ausländischen Partnereinrichtungen, ebenso wie die Präsenzzeiten, Lehr- und Lernformen sowie Prüfungsform. |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung/en entsprechend Wahlpflichtkomponente/n (P) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Der Tourismus bedarf freizeitkultureller Einrichtungen. Sie sind die strukturellen Voraussetzungen touristischer Aktivitäten. Eine Übersicht der freizeitkulturellen Einrichtungen und kulturtouristischer Schwerpunkte des jeweiligen Gastlandes wird erarbeitet.
Dazu gehören:
- Analyse freizeitkultureller Einrichtungen und Ereignisse und deren Relevanz für den Tourismus sowie kulturtouristischer Thementourismus,
- Herausforderungen an die Kultureinrichtungen im internationalen Tourismusmarkt oder Studium verschiedener Facetten der Kultur im Gastland. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage:
- freizeitkulturelle Einrichtungen und Ereignisse und deren Relevanz sowie kulturtouristischen Thementourismus für den regionalen/globalen/internationalen Tourismus zu analysieren.
- freizeitkulturelle Einrichtungen und kulturtouristische Schwerpunkte einer Destination im Kontext internationaler Tourismusströme zu bewerten und die Antworten auf die Herausforderungen an die Kultureinrichtungen im Tourismusmarkt zu geben.
- verschiedene Facetten der Kultur im Gastland selbstständig zu skizzieren und zu analysieren.
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach erfolgreicher Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage selbstständig freizeitkulturelle Einrichtungen und Ereignisse sowohl für die nationale als auch für die internationale touristische Nutzung qualitativ zu beurteilen sowie die Facetten der Kultur im Gastland zu verstehen. |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
|
Literatur: | Dreyer, Axel: Kulturtourismus, Oldenburg, München 1996.
Lüdtke, Hartmut: Freizeitsoziologie, LIT, Münster, Hamburg, Berlin, London 2001.
Madro, Frank & Schlutz, Alexander: Im Prozess der Kultur. Essays, Perspektiven und Entwürfe, Merus, Hamburg 2008.
Literaturempfehlungen der jeweiligen Partneruniversitäten; |