Letzte Änderung : 10.01.2025 10:56:48   


Code:135050
Modul:Unternehmungsplanung
Module title:Business Planning
Version:1.0 (12/2009)
letzte Änderung: 20.04.2020
Modulverantwortliche/r: Dipl.-Kffr. Langschwager, Solvig
S.Langschwager@hszg.de

angeboten im Studiengang:Tourismusmanagement, Internationales (M.A.) gültig ab Matrikel 2017

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
2
0
0



*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung der Modulinhalte erfolgt über game-based Learning in Form eines haitischen Planspiels. Begleitet wird das Planspiel durch Vorlesungen und Workshops.
Hinweise:Das Planspiel wird in maximal sechs Unternehmen gespielt. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls erforderte die Anwesenheit aller Teilnehmer zu den Lehrterminen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Simulation der Tätigkeit von Führungsteams und konkurrierender Unternehmen hinsichtlich Einkauf, Leistungsprozess, Marketing, Finanzierung, Personal und Erfolgsbewertung über mehrere Geschäftsjahre. Einheit von Strategiebildung und operativer Planung, Endauswertung und Widerspiegelung im Geschäftsbericht.
Mit Hilfe der haitischen Spielfläche, welche der marktwirtschaftlichen Realität nachgebildet ist, werden betriebswirtschaftliche Grund- und Spezialkenntnisse am Modell konkurrierender Reisemittler- und Reiseveranstalterunternehmen komplex angewendet. Dabei sind die Studierenden gefordert, unternehmerische Entscheidungen unter Beachtung der Aspekte der Nachhaltigkeit zu treffen.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage:
- nachhaltige Unternehmensstrategien zu entwickeln, insbesondere unter Beachtung der Ressourcenschonung, zukunftsfähiger sozialverträglicher Personalkonzepte und des ökonomischen Erfolges.
- operative Entscheidungen zu treffen, die der strategischen Zielerreichung dienen.
- sich wandelnde Rahmenbedingungen zu analysieren und die Führung des Unternehmens darauf anzupassen.
- geeignete Kennzahlen zu nutzen, um ein effizientes Controllingsystem zu implementieren.
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Absolventen gestärkt:
- im vernetzten Denken.
- in der persönlichen Belastbarkeit durch Bewältigung komplexer Entscheidungssituationen.
- in der Teamfähigkeit durch die Übernahme verschiedener betrieblicher Aufgaben und Koordination dieser im virtuellen Unternehmen.
- in den kommunikativen Fähigkeiten innerhalb des Unternehmens und auf dem virtuellen Markt mit den Mitbewerbern.
- in der Führungskompetenz durch die Übernahme von Leistungs- und damit Entscheidungsfunktionen.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Kenntnisse Tourismusmarketing, Tourismusmärkte
Geschäftsprozesse Reiseveranstalter/Reisebüros

Literatur:Weinrich, Kai: Nachhaltigkeitsorientierte Unternehmensführung, Springer Verlag, 2015.
Feller, R., Mayr, A., Pirklbauer, K.: Nachhaltige Unternehmensführung erfolgreich umsetzen; Haufe Verlag 2015.
Kemnitz, M.C.: Transformationsmodelle nachhaltiger Unternehmensführung durch Unternehmensentwicklung, Springer Verlag.
Macharzina, K.: Unternehmensführung, Wienbaden.
Mundt, J.: Reiseveranstaltung, München, Wien, Oldenburg.