Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Maschinenbau 2017 M.Eng. >> Angewandte C-Technik


Code:221500
Modul:Angewandte C-Technik
Module title:Applied Computer Technology
Version:2.0 (09/2016)
letzte Änderung: 12.12.2019
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde
g.kretschmar@hszg.de


Prof.Dr.Ing Hentschel, Frank
f.hentschel@hszg.de

angeboten in den 7 Studiengängen:
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
0
2
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Neben vertiefendem Fachwissen werden vor allem praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben.
Hinweise:Beleg CAD mit 60%;
Beleg CAD-CAM mit 40%


Prüfung(en)
PrüfungenAngewandte C-Technik Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
40.0%
Angewandte C-Technik Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
60.0%



Lerninhalt: Prof. Dr.-Ing. F. Hentschel:
CAD-Systeme/Schnittstellen und CAD-Datenübernahme (Praktikum),

Prof. Dr.-Ing. G. Kretschmar:
CAD-CAM-Systeme, Systemauswahl, Werkzeugmanagement, Praktikum CAD-CAM-Fräsen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
• … besitzen Faktenwissen aus den Bereichen CAD-/CAM-Systeme, Schnittstellen und Systemauswahl
• … können Probleme anwendungsorientiert lösen
• … können ein Ziel fokussieren und geeignete Maßnahmen zur Erreichung des Ziels definieren und umsetzen
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende…
• … besitzen die Kompetenz, schriftlich und mündlich situationsangemessen zu kommunizieren
• … arbeiten in Teams auch fachübergreifend zusammen
• … führen multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes Denken)

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module Konstruktionslehre I und Arbeitsvorbereitung (insbesondere CNC-Programmierung)

Literatur:Kief, H. B./Roschiwal, H.: CNC Handbuch 2013/2014 Hanser Verlag, 2013
Anderl, R.: CAD-Schnittstellen, Methoden und Werkzeuge zur CA-Integration Hanser Verlag 1993
Anderl, R./Binde, P.: Simulationen mit NX, Kinematik, FEM, CFD, EM und Datenmanagement. Mit zahlreichen Beispielen für NX 9 Hanser Verlag 2014