Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Molekulare Biotechnologie 2017 B.Sc. >> Angewandte Informatik für Life Sciences


Code:216000
Modul:Angewandte Informatik für Life Sciences
Module title:Applied Computer Science for Life Sciences
Version:1.0 (05/2016)
letzte Änderung: 17.07.2017
Modulverantwortliche/r: Dr.-Ing. Renger, Stefan
S.Renger@hszg.de

angeboten in den 6 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Görlitz
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0
2
0
2
0






*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
40
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
45
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Erarbeiten der Inhalte im Rahmen von Vorlesungen und Praktikum


Prüfung(en)
PrüfungenTextverarbeitung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
30.0%
Tabellenkalkulation Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 70.0%



Lerninhalt: Textverarbeitung
Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten,
Eigenschaften von Dokumenten, Abschnitten und Absätzen, Formatvorlagen, Gliederungen, Kopf- und Fußzeilen, Tabellen, automatische Verzeichnisse, Bezüge,
Formeleditor, Zeichnungselemente, eingefügte Objekte, Dokumentvorlagen

Tabellenkalkulation
Umsetzung mathematische Ausdrücke in Excel,
Aktionen in Excel, Implementierung, Dokumentation der Lösung unabhängig der Anzahl der gegebenen Werte, Rechenschemata, komplizierte Funktionen, Komplexaufgaben

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:korrekte Verwendung der Textverarbeitung zur Abfassung wissenschaftlicher Arbeiten,
Kompetente Nutzung der eingebauten Funktionalität von Textverarbeitungssystemen für dynamische Inhaltsänderungen

Lösung von einfachen und komplizierten naturwissenschaftlichen Problemstellungen mit Einsatz von Excel (Umsetzung, Dokumentation, Visualisierung)
Fachübergreifende Kompetenzen:Abstraktes Denkvermögen,
Strukturierung, Fehlererkennung und –beseitigung

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Mathematik 10. Klasse

Literatur:MS-Office Standardliteratur
Matthäus, Wolf-Gert, Schulze, Jörg, Urban Bernhard: Einführung in die Tabellenkalkulation - Ein alternativer Weg. 2004
Lipski, Cornelia; Matthäus, Wolf-Gert, Reichelt, Tom; Schulze, Jörg: BWL mit Excel. 2005
Längrich, Matthias and Jörg Schulze. “Angewandte Output-Orientierung.” 15.-16.09.2014. HDI 2014 - Gestalten und Meistern von Übergängen. 6. Fachtagung Hochschuldidaktik der Informatik. Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, pp. 61–72.
Längrich, Matthias, Jörg Schulze and Amruth N. Kumar. “Expression Tasks for Novice Programmers. Turning the Attention to Objectivity, Reliability and Validity. ” 10/21/2015-10/24/2015. Proceedings of the Frontiers in Education Conference. Piscataway, NJ: Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), in Press.
Schott, Franz and Shahram Azizi Ghanbari. 2012. Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung des Bildungswesens. Münster: Waxmann.