Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Maschinenbau 2017 B.Eng. >> Projektarbeit Strukturanalyse


Code:220950
Modul:Projektarbeit Strukturanalyse
Module title:Project of Analysis of Structure
Version:2.0 (09/2016)
letzte Änderung: 15.11.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Fulland, Markus
M.Fulland@hszg.de

angeboten in den 12 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0





0
0
4
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Praktikum
Hinweise:Die Studierenden der Arbeitsgruppen können Vorschläge zu den Problemstellungen einreichen


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Es werden vertiefende praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der numerischen Lösung von anwendungsbezogenen Problemstellungen der Strukturanalyse mit einem kommerziellen FE-Programm vermittelt. Strukturen und Strukturelemente können Trag- und Hüllfunktion besitzen oder auch Bestandteil des mechanischen Antriebssystems sein.
Die Studenten erhalten einen Überblick zur Kopplung von CAD-Konstruktionssoftware mit CAE-Berechnungssoftware.
Einzelne Problemstellungen werden als Projekt in studentischen Arbeitsgruppen bearbeitet.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … strukturmechanische Problemstellungen zu analysieren und das Berechnungsziel zu definieren
• … optimale Finite-Elemente-Modelle für das Berechnungsziel zu entwickeln
• … Berechnungsergebnisse zu interpretieren und Rückschlüsse auf die Konstruktion zu ziehen
Fachübergreifende Kompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage …
• … Problemstellungen mit Methoden der Analyse und Synthese zu bearbeiten
• … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken)
• … im Team Lösungen zu erarbeiten

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Konstruktionstechnik, CAD I und II
Technische Mechanik I – III

Literatur:
  • G. Müller, C. Groth: FEM für Praktiker-Band 1, Grundlagen. expert verlag Rennigen

  • U. Stelzmann, C. Groth, G. Müller: FEM für Praktiker-Band 2 Strukturdynamik. expert verlag Rennigen

  • Ch. Gebhardt: Praxisbuch FEM mit ANSYS Workbench. Carl Hanser Verlag München 2011