|
Code: | 222150 |
Modul: | Numerische Fluiddynamik |
Module title: | Computational Fluid Dynamics |
Version: | 2.0 (09/2016) |
letzte Änderung: |
19.01.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Frana, Karel Karel.Frana@hszg.de |
|
angeboten in den 2 Studiengängen:
| Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 |
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019 |
|
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
2 |
0 |
2 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
70 Vor- und Nachbereitung LV |
20 Vorbereitung Prüfung |
15 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung zur numerischen Simulation von Strömungsvorgängen begleitet von Praktika mit ANSYS CFX für Problemstellungen aus Maschinenbau und Aerodynamik |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
- Geschichte der Numerischen Strömungsmechanik
- Grundgleichungen der Strömungsmechanik
- Finite-Differenzen-Verfahren
- Randbedingungen
- Finite-Volumen-Verfahren
- Instationäre Probleme
- Berechnung turbulenter Strömungen
- Large-Eddy-Simulation
- Numerische Lösung linearer Gleichungssysteme
- Mehrphasenströmungen
|
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | - Kenntnis von Diskretisierungsverfahren für partielle Differentialgleichungen
- Fähigkeit zur Simulation von komplexen Strömungen in Forschung und Entwicklung
- Kenntnis von Methoden zur Simulation turbulenter Strömungen
- Sichere Handhabung eines kommerziellen Simulationsprogramms
- Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Simulationsergebnissen
- Kenntnis von strömungsmechanischen Testfällen
|
Fachübergreifende Kompetenzen: | - Mathematische Methoden zum Lösen von Differentialgleichungen aus allen Fachbereichen
- Durchführung und Dokumentation von Simulationen aller Art
- Organisation von Simulationsprojekten
- Systematisches Lösen von ingenieurtechnischen Problemstellung mit Hilfe von Analytik, Experiment und Simulation
|
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Fluiddynamik I, Fluidddynamik II, Technische Thermodynamik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Höhere Mathematik |
|
Literatur: | - Laurien & Oertel. Numerische Strömungsmechanik. Springer Vieweg.
- Ferziger & Peric. Numerische Strömungsmechanik. Springer Verlag.
- Schwarze. CFD-Modellierung, Springer Vieweg.
- Noll. Numerische Strömungsmechanik. Springer Verlag.
- Griebel. Dornseifer, Neunhoeffer. Numerische Simulation in der Strömungsmechanik, Vieweg.
- Prosperetti. Computational Methods for Multiphase Flow, Cambridge University Press.
|