Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Energietechnik 2017 M.Eng. >> Energiesystemtechnik und -simulation


Code:201600
Modul:Energiesystemtechnik und -simulation
Module title:Energy System Technology and Simulation
Version:1.0 (09/2014)
letzte Änderung: 21.04.2021
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kunick, Matthias
M.Kunick@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. habil. Zschunke, Tobias
T.Zschunke@hszg.de

angeboten in den 10 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2019
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.5

2
1
2
0.5

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
89
20
Vor- und Nachbereitung LV
20
Vorbereitung Prüfung
54
Sonstiges


Erläuterungen zu WeiteresFachexkursion


Lehr- und Lernformen:Wissensvermittlung in Vorlesungen
Lösen von Übungsaufgaben in Seminaren
Simulation mit kommerzieller Software im Rechnerpool (Praktikum)


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Hausarbeit (PH)
 - 
50.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 75 min 50.0%



Lerninhalt: Teil A – Energiesystemtechnik [Prof. Dr.-Ing. J. Meinert]
1. Anforderungen an Energiesysteme
- Dynamik, Netze, Komponenten, Regelung
2. Energiespeicher
- Arten und Klassifizierung
- Speicherdichte/?leistung/?effizienz/?kosten
3. Mechanische Speicher
- Pump?/Druckluftspeicher, Schwungräder
4. Thermische Speicher
- Sensible und latente Speicher
- Sorptive und thermochemische Systeme
5. Elektrische Speicher
- Batterien und Kondensatoren (Überblick)
- Umwandlungsketten zur Elektroenergiespeicherung (Power?to?gas, Power?to?liquid, Power?to?heat)

Teil B – Energiesystemsimulation [Prof- Dr.-Ing. habil. T. Zschunke]
1. Einführung in das Programmsystem EBSILON
2. Mathematische Simulation energietechnischer Systeme
3. Simulation von Beispielanlagen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden werden mit den Anforderungen an die Dynamik von Energiesystemen vertraut gemacht, wobei Energiespeicher als zentrale Komponenten fungieren. Deren Klassifizierung, Funktion, Auslegung und Optimierung stellen den Schwerpunkt der vermittelten Fachkompetenzen dar. Die Implementierung der Speicher in komplexe energietechnische Systeme und die Beschreibung des daraus resultierenden Systemverhaltens mit Hilfe von Simulationssoftware wird erlernt.
Fachübergreifende Kompetenzen:Analyse von Problemstellungen und Entwicklung von Lösungsstrategien, Methoden der Bewertung der Ergebnisse komplexer Simulationsrechnungen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Thermodynamik (I – III)
Fluiddynamik und Fluidenergiemaschinen
Verbrennungs- und Dampferzeugertechnik
Kraftwerkstechnik
Wärmeübertrager, Rohrleitungen und Behälter
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Steuerungs- und Regelungstechnik
Angewandte Informatik

Literatur:KARL: Dezentrale Energiesysteme, Oldenbourg Wissenschaftsverlag 2004
RUMMICH, Energiespeicher, Expert Verlag, 2009
KHARTCHENKO: Umweltschonende Energietechnik, Vogel Buchverlag 1997
DINCER/ROSEN: Thermal Energy Storage – Systems and Applications, John Wiley & Sons 2011
ZAHORANSKY: Energietechnik, Vieweg Verlag 2004
STRAUSS: Kraftwerkstechnik, Springer Verlag 2009