Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   


Code:204250
Modul:Antriebstechnik
Module title:Drive Technology
Version:2.0 (12/2014)
letzte Änderung: 02.02.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Klaubert, Markus
m.klaubert@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
6.5





3
2
1
0.5

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

107



Erläuterungen zu WeiteresFachexkursion


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen zur Vermittlung des theoretischen Wissens
Übungen zur praktischen Anwendung, Vertiefung und Umsetzung des erworbenen theoretischen Wissens durch rechnerische und konstruktive Aufgaben
Praktika zur Verdeutlichung theoretischer Ansätze am Versuchsstand
Hinweise:mitwirkend ist
Prof. Dr.-Ing. Stephan Kühne
FB Elektrotechnik
Tel. 1381
st.kuehne@hszg.de


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 180 min 100.0%



Lerninhalt: Vermittelt werden: Strukturen elektrischer und fluidtechnischer Antriebe, deren Funktion, deren Einsatzbereiche und deren Ökonomie. Erklärt werden der Grundaufbau hydraulischer und pneumatischer Anlagen unter Verwendung der Komponenten: Pumpen, Hydrofluide, Hydromotoren, Zylinder, Ventile und Zubehör und ausgehend von den wesentlichen elektrischen Motoren (Drehstromasynchron-, Synchron-, Gleichstromnebenschluss- Linear- Klein- und Schrittmotoren) die Anpassung an die Arbeitsmaschine und der stationäre Betrieb elektromotorischer Antriebe.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Kenntnisse über Aufbau, Wirkungsweise, Anordnung und Auslegung elektrischer und fluidtechnischer Antriebe werden den Studenten vermittelt. Dabei sind diese Antriebe auszulegen und konstruktiv zu verwenden.
Fachübergreifende Kompetenzen:- mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen,
- Kreativität und Problemlösungsfähigkeit
- Auswahl und sichere Anwendung geeigneter Methoden

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Physik, Mathematik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Strömungslehre, Thermodynamik

Literatur:
  • Dietmar Findeisen: Ölhydraulik, Handbuch für die hydrostatische Leistungsübertragung in der Fluidtechnik; Springer Verlag, 5. Auflage 2006

  • D. Will, H. Ströhl, N. Gebhardt: Hydraulik, Grundlagen, Komponenten, Schaltungen; Springer Verlag, 1999

  • G. Bauer: Ölhydraulik; Teubner Verlag, 8. Auflage 2005

  • Flegel, G.; Birnstiel, K.; Nerreter, W.: Elektrotechnik für Maschinenbau und Mechatronik. 8. Aufl. Hanser Verlag München, 2004

  • Fuest, K.; Döring, P.: Elektrische Maschinen und Antriebe. 6. Aufl. Vieweg Verlag Wiesbaden, 2004