|
Code: | 204200 |
Modul: | Fluidenergiemaschinen |
Module title: | Fluid Energy Machines |
Version: | 2.0 (12/2014) |
letzte Änderung: |
22.01.2019 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. habil. Weise, Volkmar v.weise@hszg.de |
|
angeboten in den 8 Studiengängen:
| Energie- und Umwelttechnik (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Energie- und Umwelttechnik (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Energie- und Umwelttechnik KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Energie- und Umwelttechnik KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016 |
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 |
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 |
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Wahlpflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
120 | 4 | 4.0 |
|
|
|
|
|
2 |
2 |
0 |
0 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
75 |
|
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung mit aktiver Einbeziehung der Studenten und begleitende Übungen sowie Praktikum im Rahmen des Praktikums Energietechnik |
Hinweise: | Wahlmodul im Studiengang MM
Pflichtmodul im Studiengang ME |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Grundlagen der Energieumwandlung und -übertragung in Strömungsmaschinen,
Betriebsverhalten von Kreiselpumpen, Systemverhaltenverhalten von Fluidenergieanlagen, Hubkolbenverdichter, Umlaufkolbenmaschinen, Hubkolbenpumpen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Vermittlung von Kenntnissen über die Grundlagen der Energieumwandlung und -übertragung in Pumpen, Verdichtern und Turbinen; Befähigung der Studierenden, Prozesse in Fluidenergiemaschinen selbstständig zu erkennen, deren Betriebsverhalten zu berücksichtigen, Energieumwandlungs- vorgänge zu berechnen und zu bewerten. Beurteilung des Systemverhaltens von Fluidenergieanlagen. Fähigkeit zur Prozessplanung und -steuerung. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Grundlagen im Zusammenhang mit komplexen Aufgabenstellungen
Entwicklung von Arbeitstechniken zur Lösung ingenieurtechnischer Aufgabenstellungen (´Handwerkzeug´ des Ingenieurs)
Umgang mit maßeinheitenbehafteten physikalischen Größen bzw. Maßeinheiten in mathematischen Zusammenhängen
Gruppenarbeit bei mehrteiligen Aufgabenstellungen
Vermittlung der Fähigkeit zur Analyse und Synthese |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Fluiddynamik I, Technische Thermodynamik I+II |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Erfolgreiche Abschlüsse in höherer Mathematik und Physik |
|
Literatur: | Bohl, Willi: Strömungsmaschinen, Berechnung und Konstruktion. Vogel-Verlag.
Bohl, Willi: Strömungsmaschinen, Aufbau und Wirkungsweise. Vogel-Verlag.
Fister, W.: Fluidenergiemaschinen. Bd. 1/2. Springer-Verlag.
Kleinert, H.-J.: Kolbenmaschinen und Strömungsmaschinen. In: Taschenbuch Maschinenbau. Verlag Technik.
Pfleiderer, Carl; Petermann, Hartwig: Strömungsmaschinen. Springer-Verlag.
http://www.hs-zigr.de/mwesen/STROT/fach/fem.html
|