Letzte Änderung : 25.01.2025 21:21:31   


Code:203350
Modul:Projektseminar
Module title:Project Seminar
Version:1.0 (11/2014)
letzte Änderung: 02.02.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Sturm, Martin
M.Sturm@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
120
4
3.0





2
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

87



Lehr- und Lernformen:Vertiefung von Spezialthemen durch Gastvorträge und Projektstudie


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
60.0%
Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
40.0%



Lerninhalt: Schwerpunkthemen der Produktionstechnik (Prof. Dr.-Ing. G. Kretschmar, M.A. Dipl.-Ing. (FH) M. Sturm)

- Einführung in das Projektmanagement
- Fallstudienübungen
- Anwendung von Kreativitätstechniken
- Anwendung von Kommunikationstechniken

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Erkennen und Nutzen fachübergreifender Zusammenhänge
- Anwendung von Kenntnisse und Wissen für praxisrelevante Themenstellungen
- Fähigkeit zur Auswahl und Anwendung von Methoden
- Anwendung von Normen und Richtlinien auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik
- Methoden des Qualitäts- und Risikomanagements
Fachübergreifende Kompetenzen:- Zielorientierung von Problemlösungsmethoden
- fachübergreifendes Agieren
- vernetztes Denken
- Teamfähigkeit
- Kommunikationsfähigkeit
- berufsethische Grundsätze

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Modul Fertigungstechnik I
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Module Arbeitsvorbereitung, Werkzeugmaschinen, Qualitätsmanagement

Literatur:Entsprechend konkreter Themenstellung