Letzte Änderung : 23.01.2025 07:38:10   
Studiengänge >> Maschinenbau 2016 B.Eng. >> Füge- und Montagetechnik


Code:200800
Modul:Füge- und Montagetechnik
Module title:Joining and Assembling Technology
Version:1.0 (09/2014)
letzte Änderung: 02.02.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde
g.kretschmar@hszg.de


Prof. Dr. Sturm, Martin
M.Sturm@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlpflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
120
4
4.0





2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

75



Lehr- und Lernformen:Vorlesung, Seminar und Praktikum


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Füge- und Montagetechnik Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
PrüfungFüge- und Montagetechnik Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Teil Schweißtechnik (Dipl.-Ing. M. Urban):
Spezielle Kenntnisse zu Standardschweißverfahren, Funktionsprinzipien und Einsatz zu speziellen Schweißverfahren;
Spezielle Kenntnisse zu ausgewählten Klebverfahren sowie Hybrid-Fügeverfahren

Teil Montagetechnik (Prof. Kretschmar):
Montagefunktionen, montagegerechte Produktgestaltung insb. für Automatisierung von Montagevorgängen, Montagestrukturen, Organisationsformen, Montagetechnik für manuelle Montage, Montagemaschinen, Montagelinien, flexible Montageanlagen, hybride Montageanlagen, Montage Vorbereitung, Projektierung von Montageanlagen

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Faktenwissen und Fachkenntnisse
- Erkennen und Nutzen fachübergreifender Zusammenhänge
- Fertigkeiten zur Analyse und Strukturierung von technischen Problemstellungen
- Vermittlung der Fähigkeit zur Analyse und Synthese
- Fähigkeit zur anwendungsorientierten Werkstoffauswahl
- Anwendung von Normen und Richtlinien auf dem Gebiet der Sicherheitstechnik
- Befähigung zur eigenständigen Entwicklung von Anlagen bzw. Ausrüstungen
- Fähigkeit zur Prozessplanung und -steuerung
Fachübergreifende Kompetenzen:- mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Grundlagen
- Fertigkeiten zum logischen, analytischen und konzeptionellem Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Zielorientierung
- Zeitmanagement

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Fertigungstechnik I,
Arbeitsvorbereitung

Literatur:Teil Schweißtechnik (Dipl.-Ing. M. Urban):
- Matthes, K.-J.; Schneider, W..: Schweißtechnik, Hanser 2012

Teil Montagetechnik (Prof. Kretschmar):
- Lotter, B.; Wiendahl, H.-P.: Montage in der industriellen Produktion. Springer 2006
- Konold, P.; Reger, H.: Praxis der Montagtechnik, Vieweg 2009
- Lotter, B.: Wirtschaftliche Montage, VDI-Verlag 1992