Letzte Änderung : 25.01.2025 21:21:31   
Studiengänge >> Maschinenbau 2016 B.Eng. >> Konstruktionslehre II


Code:199800
Modul:Konstruktionslehre II
Module title:Engineering Design II
Version:1.0 (09/2014)
letzte Änderung: 02.02.2017
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.Ing Hentschel, Frank
f.hentschel@hszg.de


Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd
B.Bellair@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
180
6
5.0





2
1
2
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

124



Lehr- und Lernformen:Vorlesungen zur Wissensvermittlung, Übungen zu den Phasen des Konstruktionsprozesses bis zu Bewertung und Kostenabschätzung, CAD II - Praktikum


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Konstruktionsmethodik
•Phasen und Inhalte des Konstruktionsprozesses
•Ideenfindungsmethoden
•Bewerten technischer Systeme
•Kostenabschätzungsverfahren


CAD II
• Erstellung von komplexen Bauteilen (Flächenkonstruktionen, Muster, Teilefamilien, UDFs, Automatisierung)
• Erstellung von komplexen Baugruppen (Konstruktionsabsichten, Familientabellen, vereinfachte Darstellungen, Austauschbaugruppen)
• Erstellung von Explosionsdarstellungen in technischen Zeichnungen


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Vermittlung der konstruktionstheoretischen Grundlagen befähigt den Studierenden, systematisch und strukturiert die Lösung konstruktionstechnischer Aufgaben zu bearbeiten unter Beachtung unterschiedlichster Einflusskriterien; komplexes und analytisches Denken ist gefordert; Methodenkompetenz wird vermittelt

Konstruieren von Baugruppen direkt mit dem CAD-System im Team
Fachübergreifende Kompetenzen:Entscheidungstechniken, Problemlösungsfähigkeit, Teamfähigkeit, Kreativität und Zielorientierung, mathematische Grundlagen, naturwissenschaftliche Grundlagen, ingenieurtechnische Grundlagen, fachübergreifendes Agieren, Vermittlung der Fähigkeit zur Analyse und Synthese, Literatur- und Patentrecherche

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreiche Abschlüsse in Werkstofftechnik, Maschinenelemente und Konstruktionslehre I

Literatur:•Pahl, G.; Beitz, W.: Konstruktionslehre.
Springer-Verlag

•Breiing, A.; Knosala, R.: Bewerten technischer Systeme.
Springer-Verlag

•Neudörfer, A.: Konstruieren sicherheitsgerechter Produkte.
Springer-Verlag

•Ehrlenspiel, K.: Kostengünstig Entwickeln und Konstruieren.
Springer-Verlag

•Erhard, G.: Konstruktion mit Kunststoffen.
Hanser Fachbuchverlag

•Ehrenstein, G.W.: Mit Kunststoffen konstruieren.
Hanser Fachbuchverlag