Studiengänge >> Maschinenbau 2016 B.Eng. >> Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung |
Code: | 203150 |
Modul: | Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung |
Module title: | Quality Management and Quality Assurance |
Version: | 1.0 (11/2014) |
letzte Änderung: | 19.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Sturm, Martin M.Sturm@hszg.de |
angeboten in den 19 Studiengängen: | Green Engineering (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2022 | Ingenieurpädagogik Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2023 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (B.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vorlesungen zur Wissensvermittlung und Seminare zur Vertiefung des erworbenen Wissens |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
• Qualität als gesamtbetriebliche Aufgabe (Begriffe, Haftungsrecht, Wettbewerbs- und Kostenfaktor Qualität); • QM-System (Ziele und Inhalt, Normen und Richtlinien, Aufbau und Einführung eines QM-Systems, Auditierung und Zertifizierung); • Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements; • Vermitteln von Qualitätstechniken; • Anwendung statistischer Methoden in der Qualitätssicherung. • Fallstudienübung |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … Kenntnisse zu Aufbau, Einführung, Auditierung und Zertifizierung von QM-Systemen zu reproduzieren und anzuwenden • … präventive Methoden zur Umsetzung der Mindestanforderungen der DIN EN ISO 9001 anzuwenden • … wesentliche Techniken zur Qualitätssicherung zu beherrschen • … eine bewusste Kundenorientierung umzusetzen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage … • … fachübergreifend (vor allem in den Bereichen Prozessplanung und -steuerung, operative unternehmerische Entscheidungen und Planungstechniken) zu agieren • … Arbeitsergebnisse auf geeignete Weise zu kommunizieren (Präsentationstechniken) • … multiple Information zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen zu führen (Vernetztes Denken) • … ethische Grundsätze bei der Ingenieurtätigkeit zu berücksichtigen • … Risikomanagement zu betreiben |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Betriebswirtschaft, Vorkurs Rechnungswesen oder Grundkenntnisse der Buchführung und der Jahresabschlusserstellung. |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abschluss Grundstudium |
Literatur: | - Linß, G.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2003 - Hering, E. u.a.: Qualitätsmanagement für Ingenieure. Springer Verlag, 2001 |