Letzte Änderung : 24.01.2025 22:00:32   
Studiengänge >> Energietechnik 2017 M.Eng. >> Einführung in die Prozessautomatisierung


Code:206900
Modul:Einführung in die Prozessautomatisierung
Module title:Introduction to Process Automation
Version:1.0 (04/2015)
letzte Änderung: 21.01.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Kratzsch, Alexander
akratzsch@hszg.de


Dipl.-Ing. (FH) Fiß, Daniel
d.fiss@hszg.de

angeboten in den 8 Studiengängen:
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Energie- und Umwelttechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2021
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Energietechnik (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2019
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2021
Wirtschaftsingenieurwesen (Dipl.-Wi.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2024

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Wahlmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

3
1
0
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Präsenzmodul mit Vorlesungen und Übungen.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Beleg (PB)
 - 
100.0%



Lerninhalt: - Ziele und Aufgaben der Prozessautomatisierung
- Methoden der Prozessanalyse
- Methoden der Prozessautomatisierung
- Anwendung der erlernten Methoden der Prozessautomatisierung auf Beispiele aus der Energietechnik

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:- Die Studierenden stellen Bilanzen (Masse & Energie) auf zur Auslegung eines regelungstechnischen Systems (Aktoren, Sensoren, Regler) für einen vorgegebenen zu automatisierenden Prozess.
- Sie führen analytische mathematische Simulationen zur Optimierung eines Automatisierungssystems durch.
- Die Studierenden entwickeln sowie demonstrieren die korrekte Konzeption eines Schutzsystem für den zu automatisierenden Prozess.
- Die Studierenden entwerfen und untersuchen eine funktionierende Gesamtlösung eines Automatisierungssystems inklusive Schutzsystems.
Fachübergreifende Kompetenzen:- Nach der Problemanalyse handeln die Studierenden die theoretische sowie praktische Umsetzung eines Automatisierungssystems methodisch und zielorientiert ab.
- Die Studierenden präsentieren und erläutern strukturiert die Ergebnisse zur Umsetzung ihrer Lösung für das Automatisierungssystems in einem Fachkolloquium und verteidigen ihren Lösungsansatz.
- Die Studierenden verfolgen die im Praktikum gestellte Aufgaben und Herausforderungen zielstrebig und realisieren die technische Umsetzung von Automatisierungssystemen mit Beständigkeit.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:- Mathematik
- Physik
- Grundlagen der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik

Literatur:- Früh, Schaudel, Urbas, Tauchnitz: Handbuch der Prozessautomatisierung
- Lutz, Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik
- Bergmann: Automatisierungs- und Prozessleittechnik
- Hahne: Technische Thermodynamik
- Mann: Einführung in die Regelungstechnik
- Engel: Stellgeräte für die Prozessautomatisierung