Studiengänge >> Maschinenbau 2017 M.Eng. >> Produktionssteuerung/Industriebetriebslehre |
Code: | 103070 |
Modul: | Produktionssteuerung/Industriebetriebslehre |
Module title: | Production Control/Industrial Management |
Version: | 1.0 (09/2007) |
letzte Änderung: | 04.05.2020 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde g.kretschmar@hszg.de |
Prof. Dr. rer.pol. Keil, Sophia Sophia.Keil@hszg.de |
angeboten in den 11 Studiengängen: | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Vertiefung des Vorlesungsstoffes in Praktika |
Hinweise: | Im Falle des Nichtbestehens der Teilprüfungen sind beide Prüfungsteile zu wiederholen. |
Prüfung(en) | |||
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Beleg (VB) | ||
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) | 120 min | 100.0% |
Lerninhalt: |
Produktionssteuerung (Prof. Dr.-Ing. G. Kretschmar): Methoden und Techniken der Fertigungssteuerung (Terminierung), Fertigungssteuerungssysteme, Systeme zur Betriebsdatenerfassung, Praktikum Industriebetriebslehre (Prof. Dr.rer.oec.habil. G. Püschel): Grundstruktur von ERP-Systemen, organisatorische Voraussetzungen, Standardprozesse in ERP-Systemen |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende… • … besitzen spezielles Faktenwissen über Fertigungssteuerung, Fertigungssteuerungssysteme und ERP-Systeme • … sind in der Lage, die Einbettung der Systeme in den betrieblichen Kontext zu analysieren und zu planen • … setzen Systeme zur Betriebsdatenerfassung ein • … erkennen, differenzieren und nutzen fachübergreifende Zusammenhänge • … verwenden Planungstechniken zur Lösung von Problemen • … besitzen fachspezifische Methodenkompetenz insbesondere im Hinblick auf Softwaresysteme |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende… • … arbeiten in Gruppen zusammen • … definieren (Teil-)Ziele und arbeiten systematisch an deren Lösung (Zielorientierung) • … strukturieren komplexe Problemstellungen und planen die Umsetzung von Teilaufgaben (Zeitmanagement) • … besitzen Fähigkeiten zum logischen, analytischen und konzeptionellen Denken • … können auf Basis des bekannten Wissens begründete Entscheidungen herbeiführen (Entscheidungskompetenz) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Betriebswirtschaftslehre |
Literatur: | Bauer, J.: Produktionslogistik/Produktionssteuerung kompakt, Springer Vieweg 2014 Mönch, L.: Agentenbasierte Produktionssteuerung komplexer Produktionssysteme, Deutscher Universitätsverlag, 2006 Hackstein: Produktionsplanung- und –steuerung. VDI 1989 Hanser 1987 |