Studiengänge >> Maschinenbau 2017 M.Eng. >> Projektarbeit Fertigungssysteme |
Code: | 200850 |
Modul: | Projektarbeit Fertigungssysteme |
Module title: | Student Research Project: Manufacturing Systems |
Version: | 2.01 (09/2014) |
letzte Änderung: | 13.12.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr.-Ing. Kretschmar, Gerlinde g.kretschmar@hszg.de |
angeboten in den 10 Studiengängen: | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018 | Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Master |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul (Vertiefung) |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Selbstständige Erarbeitung praxisrelevanter Problemstellungen für Produktionssysteme |
Prüfung(en) | |||
Prüfungen | Prüfungsleistung als Beleg (PB) | 50.0% | |
mündliche Prüfungsleistung (PM) | 20 min | 50.0% |
Lerninhalt: | Produktionssysteme (Bestandteile, Aufbau), Analysemethoden, Projektierung von Fertigungssystemen, Programmierung von Teilsysteme, Betrieb eines Flexiblen Fertigungs- und Montagesystems |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Studierende… • … besitzen spezielles Faktenwissen über Projektierung und Betrieb von Fertigungssystemen • … analysieren und strukturieren technische Problemstellungen • … erkennen, kombinieren und nutzen fachübergreifendee Zusammenhänge • … können Lösungsstrategien entwickeln und umsetzen |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Studierende… • … können Ergebnisse Ihrer Arbeit zielgruppenadäquat präsentieren (schriftlich u. mündlich) • … definieren (Teil-)Ziele und arbeiten systematisch an deren Lösung (Zielorientierung) • … strukturieren komplexe Problemstellungen und planen die Umsetzung von Teilaufgaben (Zeitmanagement) • … agieren fachübergreifend • … besitzen die Fähigkeit zu logischem, analytischem und konzeptionellem Denken • … können auf Basis des bekannten Wissens begründete Entscheidungen herbeiführen (Entscheidungskompetenz) |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Module Angewandte Informatik, Arbeitsvorbereitung und Materialflusstechnik/ Industrierobotertechnik |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Modul Werkzeugmaschinen |
Literatur: | Weck, M.; Brecher, Ch.: Werkzeugmaschinen 4 , 6. Aufl., Springer 2006 Kief, H. B./Roschiwal, H.: CNC Handbuch 2013/2014 Hanser Verlag, 2013 Takeda: Das synchrone Produktionssystem, verlag moderne industrie 1995 |