Letzte Änderung : 26.01.2025 00:21:13   
Studiengänge >> Maschinenbau 2017 M.Eng. >> Mechanismentechnik


Code:198950
Modul:Mechanismentechnik
Module title:Mechanism Engineering
Version:2.0 (09/2014)
letzte Änderung: 22.02.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Bellair, Bernd
B.Bellair@hszg.de


Prof. Pesik, Lubomir
lubomir.pesik@tul.cz

angeboten in den 10 Studiengängen:
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2016
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau (M.Eng.) gültig ab Matrikel 2020
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2015
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2017
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2018
Maschinenbau KIA (Dipl.-Ing. (FH)) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Master
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul (Vertiefung)
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

2
1
1
0

*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

105



Lehr- und Lernformen:Vertiefung des Lehrstoffes in Seminaren; Anwendung im Rechnerpraktikum.


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 90 min 100.0%



Lerninhalt: Systematik
• kinematische Ketten
• Freiheitsgrade
• Strukturen und Funktionen
Synthese
• Totlagenkonstruktion
• Mehrlagenkonstruktion
• Satz von ROBERTS
Mehrkörpersimulation (MKS) bei Bauraumbeschränkung


Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Studierende…
• …besitzen spezielles Faktenwissen über Systematik und Synthese von Mechanismenstrukturen
• … entwerfen Mechanismen mittels Maßsynthese für konkrete Problemstellungen
Fachübergreifende Kompetenzen:Studierende…
• … arbeiten in Gruppen zusammen
• … führen multiple Informationen zu einem ganzheitlichen Lösungsansatz zusammen (Vernetztes und systematisches Denken)
• …lösen kreativ Probleme

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss Technische Mechanik I-III

Literatur:
  • Kerle, H.; Pittschellis, R.; Corves, B.: Einführung in die Getriebelehre. 3. Auflage, Wiesbaden: B.G. Teubner Verlag. ISBN 978-3-8351-0070-1.(als Quelle im OPAL)
  • Volmer, J.: Getriebetechnik-Grundlagen. 1. Auflage, Berlin: München, Verlag Technik, 1992, ISBN 3-341-00934-5. (als Quelle im OPAL)
  • Lichtenheldt, W.: Konstruktionslehre der Getriebe. 3. Auflage, Berlin: Akademieverlag GmbH 1967. (als Quelle im OPAL)
  • http://www.math.tu-dresden.de/modellsammlung/modellfotos/2003/
    (als Quelle im OPAL)