|
Code: | 219300 |
Modul: | Praxismodul |
Module title: | Practice Module |
Version: | 1.0 (07/2016) |
letzte Änderung: |
26.10.2022 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob Jakob.Hildebrandt@hszg.de |
|
angeboten in den 3 Studiengängen:
| Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022 |
|
Modul läuft im: | SoSe (Sommersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
900 | 30 | 4.0 |
|
|
|
|
|
0 |
0 |
0 |
4 |
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
|
855 |
0 Vor- und Nachbereitung LV |
0 Vorbereitung Prüfung |
800 Sonstiges |
Erläuterungen zu Weiteres | Umfasst die Präsenzstunden an der HSZG zu Konsultationen bei dem das Praxismodul betreuenden Hochschullehrer |
|
Lehr- und Lernformen: | Absolvieren eines Praktikums in einem Betrieb oder einer wissenschaftlichen Einrichtung im Umfang von mindestens 20 Wochen oder 100 Nettoarbeitstagen, experimentelles Arbeiten, Seminar |
Prüfung(en) |
Prüfung | Prüfungsleistung als Praxisbeleg (PP) |
- |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
Anwendung der Kenntnisse aus dem Studium in einer vom Betrieb in Zusammenarbeit mit dem betreuenden Hochschullehrer gestellten Praxisaufgabe.
Das Seminar wird vom betreuenden Hochschullehrer gestaltet und kann zur Diskussion und Vorstellung aktueller experimenteller Ergebnisse aus den laufenden Arbeiten dienen.
Abgabe eines Tätigkeitsberichtes in Form eines Beleges (inclusive Datensammlung und Konzept zur Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung)
Es wird angestrebt, dass aus den im Praxissemester gewonnenen Daten die Grundlage für eine Bachelorarbeit geschaffen wird. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Erwerb praktischer Fertigkeiten und Kenntnisse mit Bezug zum Thema der Praxisarbeit, Anwendung der im Studium erworbenen Kenntnisse auf die spezifische Aufgabenstellung, Synthese der neuen im Betrieb gewonnenen Kenntnisse und Fähigkeiten |
Fachübergreifende Kompetenzen: | planerische Fähigkeiten, Zeitmanagement, Zurechtkommen mit den Anforderungen eines Betriebes, Integration in bestehende Arbeitsstrukturen, Steigerung der Teamfähigkeit, Bewertung der eigenen Ergebnisse |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | Nachweis der zur Bearbeitung der jeweiligen Thematik notwendigen Fachkenntnisse
|
|
Literatur: | Themenbezogene Fachartikel, Fach- und Lehrbücher |