Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   
Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2017 B.Sc. >> Ökotoxikologie/Umweltschadstoffe


Code:106660
Modul:Ökotoxikologie/Umweltschadstoffe
Module title:Ecotoxicology/Environmental Pollutants
Version:1.0 (06/2008)
letzte Änderung: 01.02.2022
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.nat. Wiche, Matthias Oliver
Oliver.Wiche@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






4
0
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
35
Vorbereitung Prüfung
20
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung Schadstoffe und deren Verhalten in der Umwelt


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: • Charakterisierung von Umweltschadstoffen an ausgewählten Beispielen
• Aufnahme, Speicherung, Umwandlung und Verbreitung von Schadstoffen innerhalb und zwischen den Umweltmedien Luft, Gewässer und Böden, Schadstoffe und Medienspezifik in Beispielen
• Wirkungsarten, Dosis- Wirkungsbeziehungen und Artenspezifik
• Bioverfügbarkeit, Aufnahmewege und Metabolismus
• Analyse- und Testverfahren: Möglichkeiten und Grenzen
• Risikoabschätzung und Grenzwerte
• Analytische Qualitätsparameter

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Methodische Ansätze zur Bewertung von Gefahren, die von Umweltschadstoffen ausgehen
Bedeutung der Umweltmedien für das Verhalten von Schadstoffen; Spezifika; Erkenntnis der Notwendigkeit medien- und stoffgerechter Beprobung; typische Schadstoffwirkungen an Beispielen, Erkenntnisse zu ökosystemaren und komplexen Wirkungen, Möglichkeiten und Grenzen der Analytik und der Testverfahren als Ansätze einer sachgerechten Schadstoffbeurteilung; richtige Anwendung von Grenzwerten, kritische Beurteilung analytischer Ergebnisse
Fachübergreifende Kompetenzen:Denken in komplexen Zusammenhängen, Kritikfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein in Fragen der Emission und Beurteilung von Umweltschadstoffen

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Grundkenntnisse der Physik und Chemie (Mechanik, Thermodynamik, Kernphysik, Haupt- und Nebengruppenelemente, Bindungsarten, Stoffklassen organischer Stoffe, typische organisch- chemische Reaktionsmechanismen), Kenntnisse zur Atmosphäre, zu Böden und Gewässern, Grundkenntnisse Statistik
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: Ausgeprägtes naturwissenschaftliches Verständnis, gutes fachübergreifendes Denk- und Anwendungsvermögen, analytisches Denken, besonderes Interesse für Stoffe in der Umwelt einschließlich aktueller Problematiken, kritische Sicht auf Polemik bezüglich der

Literatur:Fent K (2003): Ökotoxikologie. Umweltchemie - Toxikologie - Ökologie. 2. Auflage Stuttgart, New York: Thieme. 332 S.
Fomin A, Oehlmann J, Markert B (2003): Praktikum zur Ökotoxikologie. Grundlagen und Anwendungen biologischer Testverfahren. Landsberg, Ecomed. 239 S.
B.J.Alloway: Schwermetalle in Böden,
B.J. Alloway, D.C. Ayres: Schadstoffe in der Umwelt,
G.Fellenberg: Chemie der Umweltbelastung,
F. Korte: Lehrbuch der ökologischen Chemie