Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   


Code:219200
Modul:Umwelttechnik III
Module title:Environmental Engineering
Version:1.0 (07/2016)
letzte Änderung: 02.10.2023
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr.-Ing. Hildebrandt, Jakob
Jakob.Hildebrandt@hszg.de


Prof. Dr. rer. nat. Kretzschmar, Jörg
Joerg.Kretzschmar@hszg.de

angeboten in den 3 Studiengängen:
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
5.0




2.5
0
2.5
0


*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt

94



Lehr- und Lernformen:Die Vermittlung von Fachwissen erfolgt in Form von Vorlesungen, Seminaren und Praktika


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: Abfallwirtschaft:
Allgemeine Grundlagen der Abfallwirtschaft; Entwicklungstrends; umweltpolitische Prinzipien und gesetzliche Rahmenbedingungen (KrW-/AbfG, TA Abfall, TA Siedlungsabfall ...); Definition des Abfallbegriffes, Charakterisierung von Abfallarten; Aufkommen und Mengenentwicklung; Bewertung durch Probenahme; Rahmenbedingungen zur Abfallvermeidung; Vermeidung von Haumüll und Produktionsabfällen; Erfassen, Sammeln, Umschlagen, Transportieren und behandeln von Abfällen; Grundlagen einer modernen Abfallentsorgung; Mechanische und physikalisch-chemische Verwertung; Grundlagen der Abfallverwertung; Verwerten von Verpackungsmüll; Duales System Deutschland und die VerpackVO; Rohstoffe und Sortierfraktionen; Verfahrensschritte beim Verpackungsstoffrecycling; Verfahrenskonzepte; Sortieren der Kunststoff- und Mischkunststofffraktionen; Arbeitsschutz und Arbeitssicherheitsaspekte; Betriebswirtschaftliche Betrachtungen und Qualitätsmanagement; Kostenbetrachtungen zur Abfallentsorgung und -verwertung

Abwasserwasserbehandlung:
Technologien der mechanischen, biologischen, physikalisch-chemischen Abwasserreinigung (Partikel-, Schwimmstoffabscheidung, Abbau und Umbau gelöster Stoffe, C-,N-,P-Elimination, Sorption, Oxidation; Schlammstabilisierung),Grundkenntnisse des Wasserrechts (WHG, AbwVO),-
Verfahrensabläufe der Abwasserreinigung, Wechselwirkungen zwischen angewandten Technologien (aerobe, anaerobe, anoxische Prozesse, Anlagen –interne Kreisläufe), aktuelle Probleme der Abwasserreinigung, Forschungsthemen, Lösungsansätze (Auftreten refraktärer Stoffe, Recycling von Nährstoffen; Membran-Bioreaktoren, Enzymeinsatz, advanced oxidation processes)

Geotechnik Praktikum
Praktikum Geotechnik - Einführung Wechselwirkung Baugrund / Umwelt
Schichtenverzeichnis und Baugrundprofile
Bodenarten, Bodenklassifikation (geotechnische, Bedeutung)
Erkundungsmethoden (Schurf, Bohrung, Sondierung, Bodenproben)
Kleinbohrung u. Rammsondierung (Feldpraktikum),Laborpraktika zu geotechnischen Bodenkennwerten (Korngrößenverteilung, Wassergehalte / Zustandsformen ,Proctordichte, Wasserdurchlässigkeit / Scherfestigkeit)
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung




Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Abfallwirtschaft:
Sensibilisierung zum Erkennen umweltrechtlicher Trends/Restriktionen; Kommunikations- und Teamfähigkeit bei der Zusammenarbeit zwischen Behörden Ingenieurbüros und ausführenden Firmen; frühzeitiges Erkennen gesellschaftlicher Kritik bei der Abfallentsorgung und Abfallverwertung

Abwasserreinigung:
anwendungsbereites Wissen über chemische, physikalische und biologische Methoden zur Reinigung von Wässern, über die dabei ablaufenden Prozesse und deren Einflussfaktoren; anwendungsbereites Wissen über Wechselwirkungen in Prozessabläufen und deren Regelung
Fachübergreifende Kompetenzen:Interdisziplinäres analytisches Denken; Fähigkeit zum Erkennen von Problemstellungen, selbständiges Planen und Arbeiten,
Präsentation von Ergebnissen, Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zur Problemlösung, Selbstkritik, Lern- und Arbeitstechniken, komplexes und analytisches Denken


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:Abwasserreinigung:
Bever, Stein, Teichmann (1993): Weitergehende
Abwasserreinigung;
Oldenbourg Verlag, München
Mudrack, Kunst (1994): Biologie der Abwasserreinigung; Gustav Fischer Verlag, Stuttgart
Henze, Harremoes, La Cour Jansen, Arvin (2002): Wastewater Treatment; Springer-Verlag, Berlin

Geotechnik:
entsprechende DIN-Vorschriften