Letzte Änderung : 20.04.2025 13:51:23   
Studiengänge >> Ökologie und Umweltschutz 2017 B.Sc. >> Kartierung und Bodenanalyse


Code:218900
Modul:Kartierung und Bodenanalyse
Module title:Mapping and Soil Analysis
Version:1.0 (07/2016)
letzte Änderung: 04.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof.Dr.rer.nat. Wiche, Matthias Oliver
Oliver.Wiche@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2022
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0


2
0
2
0




*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
50
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
25
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesung: Grundlegende Methoden der geochemischen und freilandökologischen Versuchsplanung und Kartierung. Projektionsarten, Koordinatensysteme und typische Anwendungen. Einfache Methoden zur Erfassung der Geländemorphologie, Globale Navigations-satellitensysteme und deren Anwendung in der Kartierpraxis.
Praktikum: Labormethoden zur Untersuchung von physikalischen und chemischen Bodeneigenschaften, Kartierungsübungen im Freiland
Hinweise:Freilandarbeiten, Freilandausrüstung und Körperlich- geistige Fähigkeit zu selbstständiger Laborarbeit werden vorausgesetzt. Das Modul besteht aus zwei Teilen: dem Laborteil zum Modul "Minerale, Gesteine, Böden" und dem Teil "Karten/ Kartierung".
Die Vorleistung im Laborteil umfasst die Ergebnisse der Protokolle und der Eingangstests. Sie gilt als bestanden, wenn die Teilnahme an allen Praktika und mindestens 60 % der erreichbaren Punkte nachgewiesen werden.


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung Laborarbeit (VL)
Prüfung Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 100.0%



Lerninhalt: • Grundsätze der geochemischen Probenahme und Kartierung
• Labormethoden der physikochemischen Bodenanalytik
• Projektionen und Koordinatensysteme
• Arbeit mit Karten bei geoökologischen Fragestellungen
• Methoden zur Erfassung der Geländemorphologie
• Funktion und Spezifik von GNSS, Systeme und Fehler

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Umgang mit topografischen Karten, Konzeption und Durchführung einfacher Beprobungs- und Kartierungsaufgaben. Untersuchung und Interpretation von Bodeneigenschaften wie Porosität, Wasserleitfähigkeit, Säure- Base- Haushalt und Nährstoffverfügbarkeit. Erfassung und Dokumentation von raumbezogenen Analysendaten
Fachübergreifende Kompetenzen:Gruppenarbeit, Kommunikation, Sorgfalt, Zuverlässigkeit, Planung, Zeiteinteilung

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:Anwendungsbereite Grundkenntnisse der Mathematik, absolviertes Modul "Minerale, Gesteine, Böden" oder adäquate Vorkenntnisse
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Gutes räumliches Vorstellungsvermögen, analytische Denkweise, Abstraktionsvermögen, praktische Fähigkeiten beim Arbeiten in Laboren; selbstständiger, sorgfältiger und planmäßiger Arbeitsstil

Literatur:Schiewe, J. (2022): Kartographie, Springer. Scheffer/Schachtschabel:Lehrbuch der Bodenkunde; Hartge, Horn: Die physikalische Untersuchung von Böden; Schlichting, Blume, Stahr: Bodenkundliches Praktikum; Bodenkundliche Kartieranleitung (KA5/KA6); Kartenwerke / Atlanten; Studienmaterial (intern)