Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   
Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften 2018 B.Sc. >> Recherchieren, Projektieren, Kooperieren und Präsentieren


Code:217400
Modul:Recherchieren, Projektieren, Kooperieren und Präsentieren
Module title:Research, Project and Cooperation Management and Presentation Techniques
Version:1.0 (06/2016)
letzte Änderung: 20.09.2024
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer.pol. Brauweiler, Jana
j.brauweiler@hszg.de


Prof. Dr. rer. nat. Weber, Jens
J.Weber@hszg.de

angeboten in den 7 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Ökologie und Umweltschutz (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2023
Umweltwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0






2
2
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
30
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Die Modulinhalte werden durch Vorlesungen und in seminaristischer Form vermittelt. Dabei ist es erforderlich, dass das durch die Vorlesungen vermittelte Wissen auf konkrete Fallbeispiele angewendet wird.
Hinweise:keine


Prüfung(en)
Prüfung Prüfungsleistung als Referat (PR)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Wissenschaftliches Arbeiten, Literaturseminar und Präsentation
• Theorien zur Einordnung wissenschaftlicher Arbeiten
• Aufbau wissenschaftlicher Arbeiten und formale Regeln für ihre Gestaltung
• Möglichkeiten der Literaturrecherche und verwaltung
• Zitieren und Zitierregeln in unterschiedlichen Fachgebieten
• Diskussion wissenschaftlicher Arbeiten (z.B. aus dem Praktikum),
• Auswertung wissenschaftlicher Texte u.a.
• Präsentationstechniken
• Strukturierung von Präsentationen
• Diskussionsführung und Moderation
Projektmanagement
• Projektinitiierung und –definition
• Projektplanung
• Projektdurchführung
• Projektabschluss
• Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Projekten

Teamentwicklung
• Rollen und Persönlichkeitsprofile
• Gruppendynamik, Gruppenprozesse
Führung
• Differenzierung von Selbst- und Fremdbildern
• Umgang mit "schwierigen" Mitarbeitern
• Situationsbezogene Führung



Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Fundiertes Fachwissen zu den Themenfeldern:
• Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentation der Ergebnisse
• Aufgaben und Ablauf von Projektmanagementphasen
• Veränderungsprozessen
• Arbeiten in Teams
• Führen von Teams
Fachübergreifende Kompetenzen:• Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit
• Fähigkeit zum wissenschaftlichen Arbeiten
• Struktuierungsfähigkeit
• Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten
• Social Skills

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:• Theisen, Manuel Rene; Theisen, Martin: Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit28. Juni 2013
• Karmasin, Matthias; Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master-, Magister- und...17. September 2014
• Burghardt, Manfred: Einführung in Projektmanagement, Definition, Planung, Kontrolle und Abschluss, Siemens, 2010
• Schulz-Wimmer, Heinz: Projekte managen, Werkzeuge für effizientes Organisieren, Durchführen und Nachhalten von Projekten, Jokers edition, 2007
• Voigtmann, Steiner: Erfolgreiches Projektmanagement in der Praxis, 2012
• Lutz von Rosenstiel: Handbuch, Führung von Mitarbeitern, Verlag Schäfer Poeschel 2003
• Stahl: Dynamik in Gruppen, Verlag Belitz 2002
• Stumpf, Siegfried: Teamarbeit und Teamentwicklung, Verlag Hogrefe2003