|
Code: | 213100 |
Modul: | Chromatographische Trennmethoden |
Module title: | Chromatographic Separation Methods |
Version: | 2.0 (02/2016) |
letzte Änderung: |
04.03.2020 |
Modulverantwortliche/r: |
Prof. Dr. rer. nat. Mollitor, Jan Jan.Mollitor@hszg.de |
|
angeboten in den 4 Studiengängen:
| Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018 |
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
|
Modul läuft im: | SoSe+WiSe (Sommer- und Wintersemester)
|
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in |
SWS ** |
Semester |
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
1 |
2 |
3 |
4 |
5 |
6 |
7 |
|
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
V |
S |
P |
W |
150 | 5 | 4.0 |
|
|
|
2 |
0 |
2 |
0 |
|
|
|
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul
(1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h |
Angabe gesamt |
davon |
105 |
50 Vor- und Nachbereitung LV |
50 Vorbereitung Prüfung |
5 Sonstiges |
|
Lehr- und Lernformen: | Vorlesung und Praktikum |
Prüfung(en) |
Prüfungsvorleistung | Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT) |
|
Prüfung | Prüfungsleistung als Klausur (PK) |
120 min |
100.0% |
|
Lerninhalt: |
In der Vorlesung erlernen die Studierenden die theoretischen und praktischen Grundlagen chromatographischer Trennprozesse und deren Anwendung in der Flüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie. Die Studenten lernen ein Chromatogramm zu analysieren und zu bewerten. Praktikumsversuche werden angeboten zur Dünnschichtchromatographie, Säulenchromatographie, HPLC, Gaschromatographie, Ionenchromatographie und Ionenaustauschchromatographie. |
Lernergebnisse/Kompetenzen: |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden können die unterschiedlichen chromatographischen Verfahren beschreiben und substanzbezogen anwenden. Sie sind in der Lage Methoden zu erstellen bzw. zu optimieren.
Sie sind fähig, Chromatogramme auszuwerten, und deren Qualität zu bewerten. Sie können einfache statistische Auswertungen durchführen.
Die Studenten erlernen den Umgang mit moderner Analysentechnik. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Fehleranalyse trainieren, analysieren und lösen kompelxer Fragestellungen |
|
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | gute Grundkenntnisse in Allgemeiner, Organischer und Analytischer Chemie |
|
Literatur: | Kolb, B. ; Gaschromatographie in Bildern
Engewald, W.; Practical Gas Chromatography
Meyer, V.; Praxis der Hochleistungs-Flüssigchromatographie
Schwedt, G.; Analytische Trennmethoden
Kromidas, S.; Validierung in der Analytik
Vorlesungsskript
|