Letzte Änderung : 02.07.2025 15:15:29   
Studiengänge >> Angewandte Naturwissenschaften 2018 B.Sc. >> Grundlagen der Analytischen Chemie


Code:217300
Modul:Grundlagen der Analytischen Chemie
Module title:Foundations of Analytical Chemistry
Version:1.0 (06/2016)
letzte Änderung: 11.03.2025
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Fischer, Gerd
Gerd.Fischer@hszg.de

angeboten in den 7 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2025

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

3
0
1
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
45
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
15
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Vorlesungen und Praktikum
Das erfolgreiche Bestehen eines Testates ist die Voraussetzung zur Teilnahme am Praktikumsversuch. Jede Praktikumsgruppe fertigt zum durchgeführten Versuch ein Protokoll an.
Hinweise:Prüfen körperlicher und gesundheitlicher Eignung für Umgang mit Chemikalien


Prüfung(en)
Prüfungen Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
30.0%
Prüfungsleistung als Klausur (PK) 120 min 70.0%



Lerninhalt: Es wird eine grundlegende Einführung in die Verfahren der instrumentellen Analytischen Chemie geboten. Methoden der Spektroskopie, der Chromatographie und weiterer Methoden werden vorgestellt. Weiterhin wird die Vorlesung Techniken der Probennahme, -aufbereitung (Trennmethoden) und -konservierung erarbeiten.
Nicht zuletzt werden wichtige Grundlagen der Qualitätssicherung (Nachweisgrenze, Reproduzierbarkeit etc.) behandelt.

Schwerpunkte:
Optische Methoden: Elektromagnetische Strahlung und Wechselwirkung mit Materie. Photometrie im UV-Vis; Atomabsorptions-, Atomfluoreszenz- und Flammenemissions-Spektrometrie; Emissionsspektralanalyse. Schwingungsspektrometrie (IR und Raman). Grundlagen der Röntgenmethoden

Elektrochemische Analysenverfahren: Coulometrie, Polarographie,
Potentiometrie, Konduktometrie, voltammetrische Verfahren, Impedanzanalyse.

Einführung in die Chromatographie: Trennprinzipien; GC, HPLC, DC.

Thermische Analyseverfahren: TG, DTA, DSC

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage zur differenzierten Analytik von organischen und anorganischen Stoffen.
- Unterscheidung von Analysenprinzipien, - methoden und -verfahren
- Kenntnis der Funktion von analytischen Geräten (Spektrometer, Chromatographen, Elektroden/Elektroanalytik)
- Fachgerechtes und sicheres Umgehen mit Konzentrationsmaßen.
Fachübergreifende Kompetenzen:Vertiefung der Anwendung naturwissenschaftlicher Methoden
- Aneignung praktischer und experimenteller Fähigkeiten, Verbesserung der Geschicklichkeit.
- Stärkung der Teamarbeit. Entwicklung und Transparenz individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten. Stärkung der Kreativität.


Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Allgemeine und Anorganische Chemie für LS"

Literatur:D.A. Skoog, F.J. Holler, S.R. Crouch, "Instrumentelle Analytik: Grundlagen - Geräte - Anwendungen", Springer Spektrum 2013
G. Schwedt, "Analytische Chemie: Grundlagen, Methoden und Praxis", Wiley-VCH 2008,
G. Schwedt, "Taschenatlas der Analytik", Wiley-VCH 2007