Letzte Änderung : 15.01.2025 14:06:11   


Code:216350
Modul:Laborkurs Organische Chemie
Module title:Organic Chemistry - Laboratory Course
Version:1.0 (05/2016)
letzte Änderung: 17.07.2017
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. rer. nat. Mollitor, Jan
Jan.Mollitor@hszg.de

angeboten in den 4 Studiengängen:
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2018
Angewandte Naturwissenschaften Dual (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:SoSe (Sommersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
150
5
4.0

0
0
4
0





*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
105
60
Vor- und Nachbereitung LV
45
Vorbereitung Prüfung
0
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Praktikum
Selbststudium


Prüfung(en)
Prüfungsvorleistung Prüfungsvorleistung als Teilnahme/Testat (VT)
Prüfung Prüfungsleistung als Laborarbeit (PL)
 - 
100.0%



Lerninhalt: Im Laborkurs OC werden folgende Kapitel praktisch abgearbeitet:
Sicherheit im Labor - allgemeine Hinweise zum chemischen Arbeiten; Glasgeräte und Reaktionsapparaturen; klassische Methoden zur Charakterisierung organischer Verbindungen; Destillation, Filtration, Umkristallisation, Sublimation, Extraktion, Chromatographie; Gase - Arbeiten unter Schutzgas; Trocknen von Feststoffen, Lösungen und Lösungsmitteln; Chemische Analytik organischer Verbindungen; Dokumentation - Literatur - Literaturrecherche.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Der sichere Aufbau und Umgang mit Apparaturen kann nicht allein theoretisch gelehrt werden. Im Laborkurs OC werden die wichtigsten Geräte und Arbeitsschritte herausgelöst aus dem Versuchsablauf behandelt und eingeübt. Mit diesem Praktikum vor den eigentlichen organischen Praktika soll der sichere praktische Umgang mit Apparaturen erreicht werden. Frustrationserlebnisse durch misslungene Versuche aus Mangel an praktischer Erfahrung werden dadurch minimiert. In dem Laborkurs OC sollen die Studierenden die experimentellen Methoden in der organischen Chemie in selbst durchgeführten Versuchen kennen lernen. Damit soll vermieden werden, dass die Studierenden in den folgenden Praktika bei der Darstellung der Präparate Schiffbruch erleiden.
Fachübergreifende Kompetenzen:Folgende Kompetenzen werden erworben:
Labor- und Zeitmanagement, Teamarbeit, sauberer und exakter Arbeitsstil, Fähigkeit zu genauer Beobachtung und Protokollierung, komplexes Denken, Ausdauer und Zielstrebigkeit

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine

Literatur:S. Hünig, G. Märkl, J. Sauer, P. Kreitmeier: Integriertes organisch-chemische Praktikum, LOB Lehmanns, Berlin
Autorenkollektiv: Organikum, VCH Weinheim
R. Brückner: Praktikum Organische Chemie, Springer-Verlag
Organic Synthesis