Studiengänge >> Molekulare Biotechnologie 2017 B.Sc. >> Methoden der wissenschaftlichen Arbeit/ Literaturseminar |
Code: | 218500 |
Modul: | Methoden der wissenschaftlichen Arbeit/ Literaturseminar |
Module title: | Methods of Scientific Working/ Literature Seminar |
Version: | 1.0 (07/2016) |
letzte Änderung: | 25.04.2019 |
Modulverantwortliche/r: | Prof. Dr. Wiegert, Thomas T.Wiegert@hszg.de |
angeboten in den 2 Studiengängen: | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017 | Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020 |
Modul läuft im: | WiSe (Wintersemester) |
Niveaustufe: | Bachelor/Diplom |
Dauer des Moduls: | 1 Semester |
Status: | Pflichtmodul |
Lehrort: | Zittau |
Lehrsprache: | Deutsch |
Workload* in | SWS ** | |||||||||||||||||||||||||||||
Zeit- std. | ECTS- Pkte |
|||||||||||||||||||||||||||||
* | Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden) |
** | eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche |
Selbststudienzeit in h | ||||
Lehr- und Lernformen: | Die Lehrinhalte des Moduls werden in Vorlesungen und Seminaren mit praktischen Übungen vermittelt. Zum Seminar zählt ein eigenständiger 30 minütiger Vortrag über eine ausgewählte Publikation aus dem Bereich der Molekularbiologie / Biotechnologie. |
Hinweise: | Die Studierenden können ein frei wählbares Fachgebiet der Biotechnologie, vorzugsweise jenes der Praxis- und Bachelorarbeit, anhand einer ausführlichen Literaturrecherche bearbeiten und in einem Literaturvortrag präsentieren. |
Prüfung(en) | |||
Prüfung | Prüfungsleistung als Referat (PR) | 100.0% |
Lerninhalt: |
Die Vorlesungen umfassen folgende Themen - Dokumentation im Laboralltag - Inhaltliche und formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten - Literaturrecherche und Literaturdatenbanken - Richtiges Zitieren - Präsentationstechnik - Nützliche Software zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Seminar - Praktische Übung zur Erstellung eines Protokolls bzw. einer Publikation. - Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm Citavi. - Erstellung einer Präsentation mit PowerPoint - Eigenständiger Vortrag der Studierenden in englischer Sprache über eine Fachpublikation aus dem Bereich der Biowissenschaften inklusiv anschließender Diskussion zur Bewertung des Inhalts |
Lernergebnisse/Kompetenzen: | |
Fachkompetenzen: | Die Studierenden kennen Hilfsmittel zur Abhandlung wissenschftlicher Arbeiten. und können diese strukturieren und verfassen. Sie sind grundlegend befähigt zur eigenständigen Analyse einer englischsprachigen Fachpublikation incl. der Literaturrecherche, Zusammenfassung und Präsentation der Inhalte. |
Fachübergreifende Kompetenzen: | Die Studierenden festigen das Vermögen zur Abstrahierung, Strukturierung und Modellierung. Sie haben Übung in der Anwendung internetbasierter Ressourcen zur Literaturrecherche. Ferner beherrschen die Studierenden Präsentationstechniken und entwickeln ihre Fähigkeit zur kritischen Bewertung in der Gruppendiskussion. Kenntnisse im Fachenglisch sind verbessert. |
Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme: | keine |
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme: | Abgeschlossenes Praxissemester |
Literatur: | Henning Lobin 2012, ‚Die wissenschaftliche Präsentation: Konzept – Visualisierung – Durchführung‘ Verl. UTB GmbH, 1. Aufl. |