Letzte Änderung : 17.01.2025 09:59:02   
Studiengänge >> Molekulare Biotechnologie 2017 B.Sc. >> Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)


Code:146100
Modul:Abschlussmodul (Bachelor-Arbeit und Verteidigung)
Module title:Final Module (Bachelor´s Thesis and Defence)
Version:2.0 (06/2010
letzte Änderung: 17.08.2016
Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Wiegert, Thomas
T.Wiegert@hszg.de

angeboten in den 2 Studiengängen:
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2017
Molekulare Biotechnologie (B.Sc.) gültig ab Matrikel 2020

Modul läuft im:WiSe (Wintersemester)
Niveaustufe:Bachelor/Diplom
Dauer des Moduls:1 Semester
Status:Pflichtmodul
Lehrort:Zittau
Lehrsprache:Deutsch

Workload* in SWS **
Semester
Zeit- std.ECTS-
Pkte
1
2
3
4
5
6
7

V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
V
S
P
W
360
12
4.0






0
4
0
0
*Gesamtarbeitsaufwand pro Modul (1 ECTS-Punkt entspricht einem studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden)
**eine Semesterwochenstunde (SWS) entspricht 45 Minuten pro Woche

Selbststudienzeit in h
Angabe gesamt
davon
315
0
Vor- und Nachbereitung LV
23
Vorbereitung Prüfung
315
Sonstiges


Lehr- und Lernformen:Wissensvermittlung erfolgt durch betreute experimentelle Arbeit im Labor und Präsentation der Ergebnisse in Gestalt der Bachelorarbeit, die öffentlich am Hochschulstandort Zittau zu verteidigen ist.
Hinweise:
Bachelorabschlussarbeit;
PM: Öffentliche Verteidigung der Bachelorarbeit durch 30 Minuten Vortrag und 20 Minuten Diskussion.


Prüfung(en)
Prüfungen Abschlussarbeit (PA)
 - 
50.0%
mündliche Prüfungsleistung (PM) 50 min 50.0%



Lerninhalt: Auf der Grundlage der Ergebnisse im Praxismodul und eventuell notwendiger zusätzlicher Experimente wird die schriftliche Abfassung der Bachelor-Arbeit erstellt.

Lernergebnisse/Kompetenzen:
Fachkompetenzen:Die Studierenden sind in der Lage, eigene experimentelle Arbeiten eines wissenschaftlichen Projekts zusammenzufassen, anschaulich darzustellen und auszuwerten. Sie können Ergebnisse kritisch bewerten und mit Literaturdaten vergleichend diskutieren. Sie besitzen die Fähigkeit zur Entwicklung eigener Lösungsansätze.
Fachübergreifende Kompetenzen:Die Studierenden verfügen über einen sicheren Umgang mit Office Anwendungen und Grafikprogrammen zur Auswertung, Abfassung und anschaulichen Darstellung von wissenschaftlichen Arbeiten. Sie beherrschen relevante Präsentationstechniken. Die Fähigkeit zur
Selbstorganisation wird herausgebildet.

Notwendige Voraussetzungen für die Teilnahme:keine
Empfohlene Voraussetzungen für die Teilnahme:nach erfolgreicher Absolvierung der Semester 1 - 6 lt. Studienablaufplan

Literatur:keine